Hannover - Die aktuelle Beschreibende Sortenliste für Rasengräser beschreibt alle vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 15. Februar 2021 zugelassenen Sorten.
Archiv »
Hannover - Das Bundessortenamt (BSA) hat eine neue Beschreibende Sortenliste (BSL) für „Futtergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2020“ veröffentlicht.
Archiv »
Hannover - Die Beschreibende Sortenliste enthält neben den vom Bundessortenamt bis zum 30. Juni 2020 zugelassenen Kartoffelsorten auch marktwichtige Sorten, die in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union eingetragen sind.
Archiv »
Hannover - Die Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte beschreibt alle vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 02. Juli 2020 zugelassenen Sorten.
Archiv »
Hannover - Die neue Ausgabe der Beschreibenden Sortenliste (BSL) für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte ist erschienen.
Archiv »
Bonn - Die neue Düngeverordnung (DüV) bringt für die landwirtschaftliche Praxis eine Reihe von Veränderungen. Die neuen und zum Teil strengeren Regeln betreffen vor allem den Gewässerschutz und die Luftreinhaltung.
Archiv »
Berlin - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat das „Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2014“ veröffentlicht.
Archiv »
Bonn - Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Berei-chen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland und der EU.
Archiv »
Schwerin - Die Landwirtschaft steht vor immer weiteren Herausforderungen: unter anderem sich ändernde Ansprüche und Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher, dem Klimawandel, höhere Tierschutzauflagen sowie weitere rechtliche Auflagen bei gleichzeitig hohem wirtschaftlichen Druck.
Archiv »
Hannover - Soeben ist die „Beschreibende Sortenliste 2014 - Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte“ erschienen. Sie enthält die Beschreibung aller vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 10. Juli 2014 zugelassenen Sorten.
Archiv »
Landsweiler-Reden - Was wächst wo? Im ersten gesamtdeutschen «Verbreitungsatlas von Farn- und Blütenpflanzen» wird auf mehr als 3.000 Karten deren Vorkommen dargestellt.
Archiv »
München - Bei der Suche nach passenden Einkommensstandbeinen, um ihren Betrieb auf eine breitere wirtschaftliche Basis zu stellen, können Landwirte ab sofort ein neues Handbuch zu Rate ziehen.
Archiv »
Brugg - SBV Statistik hat die Ausgabe 2012 der jährlich erscheinenden Publikation „Statistische Erhebungen und Schätzungen über Landwirtschaft und Ernährung“ veröffentlicht. Diese gibt einen Überblick über die wichtigsten Zahlen rund um die Landwirtschaft.
Archiv »
Hannover - Kürzlich ist die Beschreibende Sortenliste (BSL) Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte erschienen, die bis auf Kartoffel alle wichtigen ackerbaulichen Arten zusammenfasst.
Archiv »
Bonn - "Viel. Vieler. Vielfalt!" lautet der Titel einer BLE-Kurzfilmreihe. Ob Nutztiere, Tomaten, Äpfel oder Bäume: Ihnen allen gilt am 22. Mai, dem Tag der Biologischen Vielfalt, besondere Aufmerksamkeit.
Archiv »
Berlin - Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat das Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2012 veröffentlicht.
Archiv »
Jena - Ab sofort ist die Bestellung der neuen Broschüre „Hinweise zum sachkundigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau und auf Grünland 2013“ möglich.
Archiv »
Bonn - Wasser stellt eine unverzichtbare Lebensgrundlage für den Menschen und die Natur da, Flüsse werden oft auch als Lebensadern in der Landschaft bezeichnet.
Archiv »
Schwerin - Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz hat die Broschüre "Cross Compliance 2012 - Informationen über die Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen" fertig gestellt.
Archiv »