Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.10.2015 | 09:42 | Ernte 2015 

Bayern fährt sehr gute Getreideernte ein

Fürth - Nach dem derzeit noch vorläufigen Ergebnis hat es dieses Jahr in Bayern eine sehr gute Getreideernte (ohne Körnermais) von knapp 7,4 Millionen Tonnen gegeben. Dies ist die bisher dritthöchste Erntemenge nach dem Rekordjahr 2004 sowie dem Vorjahr.

Getreideernte in Bayern 2015
(c) proplanta
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, entfallen hiervon rund 4,5 Millionen Tonnen auf Brotgetreide, das sind Weizen und Roggen. Mit einem Anteil von fast 96 Prozent der Brotgetreideernte ist der Weizen eindeutig dominierend.

Während beim Weizen mit 4,3 Millionen Tonnen die bisher zweithöchste Ernte eingefahren wurde, die den mehrjährigen Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2014 um fast 13 Prozent übertrifft, wurde beim Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) aufgrund einer deutlich reduzierten Anbaufläche nur eine unterdurchschnittliche Ernte von rund 188.000 Tonnen erzielt, die das mehrjährige Mittel um gut 18 Prozent verfehlt. Pro Kopf der in Bayern lebenden Bevölkerung wurden rund 355 kg Brotgetreide eingebracht.

Beim Kartoffelanbau ist Bayern nach Niedersachsen das zweitwichtigste Anbauland in Deutschland. 2015 haben Bayerns Landwirte ersten Schätzungen zu Folge aufgrund der anhaltenden Trockenheit im Juli und August lediglich 1,4 Millionen Tonnen Kartoffeln gerodet. Jeder Einwohner des Freistaats kann folglich mit rund 112 kg heimischen Kartoffeln versorgt werden, im Vorjahr waren es 148 kg.

Im Freistaat wird auch eine Vielfalt an Gemüse angebaut. Die von der Anbaufläche bedeutendsten Gemüsearten sind Spargel, Speisezwiebeln, Einlegegurken, diverse Salate, Karotten sowie Weißkraut. Für 2015 liegt derzeit nur ein vorläufiges Ergebnis für Spargel vor. Hiernach wurde in der diesjährigen Spargelsaison eine Spitzenernte von gut 18.000 Tonnen „gestochen".

Zur gesunden Ernährung gehört auch der Verzehr von Obst. Hier überwiegt in Bayern der Apfelanbau. Die diesjährige Apfelernte wird sich voraussichtlich auf gut 27.000 Tonnen belaufen. Bei Birnen wird eine Ernte von etwa 5.000 Tonnen erwartet. In beiden Fällen wird die Ernte unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Pro Kopf der Bevölkerung Bayerns stünden somit aus heimischem Anbau rund 2,2 kg Äpfel und etwa 360 g Birnen zur Verfügung. (statistik-bayern)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spanische Getreideernte - Doppelt so viel wie 2023 prognostiziert  

 Erzeugung von Sonnenblumenkernen verfehlt Vorjahr

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Größere EU-Getreideernte erwartet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?