Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.08.2016 | 09:50 | Agrarstrukturerhebung 2016  

Bedeutende Feldfrüchte in Sachsen

Kamenz - Die sächsischen Ackerflächen werden nach den vorläufigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 vorrangig zur Produktion von Getreide zur Körnergewinnung (54 Prozent), von Ölfrüchten (19 Prozent) sowie von Pflanzen zur Grünernte für Futter- oder Energiezwecke (17 Prozent) genutzt.

Weizenanbau Sachsen
(c) proplanta
Von geringerer Bedeutung sind Hackfrüchte (3 Prozent) und Hülsenfrüchte zur Körnergewinnung (2 Prozent). Winterweizen steht auf 193.000 Hektar und ist damit auch 2016 die am meisten vorkommende Ackerkultur. Zweithäufigste ist der Winterraps. Der Anbau erfolgte auf 129.500 Hektar. Für den Körner- und Silomaisanbau zusammen wurden 95.700 Hektar genutzt.

Als weitere wichtige Getreidearten neben dem Winterweizen wurden Wintergerste (93.000 Hektar), Roggen und Wintermenggetreide (27.500 Hektar), Sommergerste (23.300 Hektar) und Triticale (18.200 Hektar) gedrillt.

Hackfrüchte sind auf 19.200 Hektar angebaut worden, dabei vorrangig Zuckerrüben (12.600 Hektar). Die Flächen für Hülsenfrüchte zur Körner-gewinnung umfassen 15.200 Hektar. Hier wachsen vor allem Körnererbsen (8.600 Hektar).

Infolge der neuen Förderregelungen nach der GAP-Reform1) wurden 25.200 Hektar Ackerflächen zur Förderung des Klima- und Artenschutzes befristet stillgelegt oder es wurden Blühmischungen eingesät.

_____

1) Reform der gemeinsamen Agrarpolitik der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020

StLA-Sachsen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflug verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

 Ein Viertel der Agrarbetriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

 Destatis-Flächenschätzungen: Mehr Mais und weniger Winterweizen

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

 Wieder mehr Schweine in MV-Ställen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?