Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.09.2015 | 10:44 | Guter Jahrgang erwartet 

Bundesagrarminister Schmidt eröffnet Weinlese in Franken

Ipsheim - Die Weinlese in Franken ist seit Samstag offiziell eröffnet.

Weinlese 2015
(c) proplanta
Mit einem Schnitt hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) im mittelfränkisches Ipsheim (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) mehrere Trauben vom Weinstock gelöst.

«Die Weinlese beginnt. 2015 verspricht ein guter Jahrgang zu werden», sagte der Politiker zum offiziellen Erntestart in den Weinbergen. Zur Hand gingen ihm dabei die Fränkische Weinkönigin Kristin Langmann und der Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes, Artur Steinmann.

Der Minister lobte zudem die Qualität des deutschen Weines, die sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert habe. «Das liegt nicht zuletzt an den vielen Familienbetrieben, die von Generation zu Generation ihr Fachwissen für den Weinanbau weitergeben», so Schmidt.

Hinter den fränkischen Winzern liegt eine schweißtreibende Saison. Der heißeste und trockenste Sommer seit rund 40 Jahren hat den Weinbauern viele Nerven gekostet und ihnen viel Arbeit gemacht. Wer jedoch viel Mühe in die Rebstöcke gesteckt hat, der werde heuer dafür belohnt, sagte Steinmann. «Der Jahrgang 2015 bietet sehr gute Voraussetzungen, ein ganz Großer zu werden.» (dpa/lby)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?