Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.09.2015 | 08:44 | Neues Weinland 

Erstmals erwerbsmäßiger Weinanbau in Niedersachsen möglich

Hannover - Wer bislang in Niedersachsen Wein erzeugen wollte, konnte dies nur als Hobbywinzer auf kleinen Flächen mit weniger als 100 Weinreben. Pflanzrechte für den erwerbsmäßigen Weinanbau hat Niedersachsen bisher nicht.

Weinbau in Niedersachsen
(c) proplanta
Zum 1. Januar 2016 gilt nun in der EU ein neues Genehmigungssystem. „Niedersachsen hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass wir bei den Pflanzrechten nicht wie in der Vergangenheit leer ausgegangen sind", so Landwirtschaftsminister Christian Meyer.

Jedes der deutschen Flächenländer bekommt zunächst fünf Hektar für Neuanpflanzungen zugeteilt. Für Minister Meyer ein Anfang: „Es kann mehr werden. Ich freue mich auf die Erweiterung des regionalen Pflanzenbaus und hoffe auf gute Qualitäten. Von lieblich bis trocken scheint vieles möglich." Als nicht „weinbergsmäßiger" Anbau wachsen bisher schon Reben u.a. in den Landkreisen Wolfenbüttel und Friesland, im Raum Oldenburg, in Hildesheim und in Hitzacker.

Das Antragsverfahren für Weinneuanpflanzungen läuft zentral über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Wer auf mehr als einem Ar Wein anbauen möchte (das sind 100 Quadratmeter), muss bei der BLE bis zum 1. März 2016 einen Antrag stellen. Bis Ende Juli des jeweiligen Jahres werden dann die Genehmigungen erteilt. Näheres soll eine noch ausstehende Rechtsverordnung des Bundes regeln.

Nach der neuen „EU-Verordnung über die Gemeinsame Marktorganisation" sollen die EU-Mitgliedstaaten eigentlich Genehmigungen für neue Pflanzungen von jährlich einem Prozent der bisherigen Rebfläche zur Verfügung stellen. In Deutschland wurde für die Jahre 2016 und 2017 die zusätzliche Fläche aber auf 0,3 Prozent begrenzt. Das sind rund 300 Hektar pro Jahr.

Jedem Flächenbundesland werden zunächst pauschal fünf Hektar zugeteilt. Für die restliche Fläche gilt: Je stärker die Hangneigung, desto größer die Chance auf ein Pflanzrecht. Gibt es in Niedersachsen also Anträge für mehr als fünf Hektar, hängt es von der bundesweiten Antragssituation ab, ob das Land weitere Flächen aus dem Kontingent bekommt.

„Insbesondere Steillagen im Harz oder Weserbergland haben also gute Chancen auf zusätzliche Bewilligung", so Meyer. Dass es jetzt bereits kleine Weinfeste zur Lese auf den hobbymäßig betriebenen Flächen gebe, zeige, dass der Weinanbau in Niedersachsen auch zu einer Bereicherung des touristischen Angebots beitragen kann. Das Klima jedenfalls sei durchaus geeignet, so der Minister. „Wenn selbst in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern kommerzieller Weinbau betrieben wird, dann ist Niedersachsen als südlicheres und bergigeres Land sicherlich auch geeignet."

Experten gehen davon aus, dass der Weinbau als Folge des Klimawandels insgesamt weiter nach Norden rückt. Neben dem örtlichen Kleinklima und der Sonneneinstrahlung entscheidet der Boden darüber, wie erfolgreich Weinanbau und Wein später werden. „Ich hoffe, dass aus Niedersachsen viele Anträge gestellt werden, damit wir als Agrarland Nr. 1 noch mehr als die verbindlich zugesagten fünf Hektar Anbaufläche jährlich bekommen", so Meyer. (ml-niedersachsen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frostschäden: Kabinett beschließt Hilfen für Obst- und Weinbauern

 Regenfälle machen Winzern zu schaffen - Falscher Mehltau droht

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Nasskaltes Wetter könnte dem Weinjahrgang schaden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?