Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.10.2015 | 14:30 | Pflanzenbau 

Flächenbilanz mit BEFU erstellen

Dresden - Mit dem Programm BEFU des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie können außer den Düngungsempfehlungen auch die Flächenbilanz, die Schlagbilanz sowie verschiedene Humusbilanzen berechnet werden.

Flächenbilanz berechnen
(c) proplanta
Dies ist für den konventionellen als auch für den ökologischen Landbau möglich. Die Düngeverordnung schreibt in § 5 vor, dass jeder Betrieb bis 31. März des Jahres eine Flächenbilanz für das abgelaufene Düngejahr erstellen muss. Der Bilanzzeitraum von 12 Monaten sollte aus Gründen der Datenerhebung dem Kalenderjahr entsprechen.

Nach der Installation des Programmes sind für Anwender, die das erste Mal mit BEFU arbeiten, folgende Schritte notwendig, um eine Flächenbilanz berechnen zu können:
  • Zuerst ist ein neuer Betrieb zu erstellen. → Menü: »Betrieb neu«
  • Danach erfolgt die Auswahl der erstellten Betriebsdatei. → Menü: »Betrieb wählen«, im Auswahlfeld »Betriebsname« den Betrieb wählen
  • Im Hauptformular ist das Erntejahr auf 2015 einzustellen.
  • Das Formular für die Dateneingabe ist zu öffnen. → Menü: »Daten Neu, Ändern«, im Auswahlfeld »Daten« die »Flächenbilanz Betrieb« wählen und auf die Schaltfläche »Neu« klicken
  • Zuerst ist der Bilanzzeitraum, das Erstellungsdatum und die Acker- und Grünlandfläche des Betriebes einzutragen.
  • Danach erfolgen die Eingaben zur Nährstoffzufuhr (Tierhaltung, Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft, Mineraldünger, organische Düngemittel und sonstige Stoffe, N-Bindung Leguminosen) und zur Nährstoffabfuhr (Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft, pflanzliche Produkte (Ernte), N-Überschüsse / N-Zuschläge)
  • Bei jeder Dateneingabe, -änderung wird im unteren Teil des Formulars die Zufuhr, die Abfuhr und der Saldo für N, P, K in kg gesamt und kg/ha aktuell angezeigt.
  • Eine Ergebnisliste kann durch wählen von »Flächenbilanz Betrieb«  im Auswahlfeld »Ergebnisse« des Hauptformulars angezeigt bzw. gedruckt werden. Es besteht die Möglichkeit für das aktuelle Jahr oder für mehrere Jahre die Ergebnisse der Flächenbilanz auszugeben.

In der Broschüre »Umsetzung der Düngeverordnung – Hinweise und Richtwerte für die Praxis« sind alle Gehalte und Entzüge zur Berechnung der Flächenbilanz im Anhang aufgeführt.

Quelle: Frank Förster / LfULG Dresden

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Mais: Bestände sehr heterogen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?