Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.03.2016 | 14:30 | Ackerbau 

Gelbe Gerstebestände und bläuliche Verfärbung in Raps und Getreide - Was tun?

Karlsruhe - Obwohl die meisten Schläge mit Stickstoff und Schwefel angedüngt sind ist die vegetative Entwicklung der Kulturen momentan sehr langsam. Woran kann das liegen?

Getreide gelb Frühjahr
(c) proplanta
Die Hauptursache für den derzeitigen Kulturzustand sind die bisher noch „untätigen“ Böden. Tonhaltige Böden sind noch kalt und können deshalb die Freigabe von Nährstoffen nicht einleiten. Folglich ist die Nährstoffverfügbarkeit für die Pflanzen derzeit mehr als miserabel. Die Böden liefern nämlich nahezu keinen Stickstoff, Schwefel oder Mangan an die Pflanzen. Gerste möchte aufgrund der Tageslänge und den wärmeren Lufttemperaturen mit dem Wachstum loslegen, kann aber nicht richtig. Die Folgen sehen wir im Feld.

Rötlich bis violett gefärbte Winterweizen und Rapsbestände

Solche Verfärbungen in Raps und Getreide sind meist auf kühlen Standorten zu finden. Dabei handelt sich nicht um einen schweren, bodenbürtigen Nährstoffmangel, sondern um Aufnahmestörungen die letztlich nur der aktuellen Witterungslage geschuldet ist.

Hinweis: Kurzfristig kann dem mit phosphathaltigen Blattdüngern entgegnet werden. Eine Extraüberfahrt zur Düngerausbringung mit der Pflanzenschutzspritze lohnt aber nicht. Im unbedingt notwendigen Bedarfsfall scheint vielmehr die Zumischung zu Herbiziden oder Insektiziden am ehesten sinnvoll. Tipp: Auch organische Dünger (Gülle und Gärreste) können schnell verfügbare Nährstoffe liefern.

Aufgehellte, gelbe Gerstebestände

Landesweit ist zu beobachten, dass viele Wintergerstenbestände in den letzten Wochen zunehmend gelb werden. Dieses Phänomen konnte schon in den letzten Jahren im März mehr oder weniger ausgeprägt beobachtet werden. Grund dafür ist die Witterung.

Hinweis: Kurzfristig kann diesem Spurennährstoffmangel mithilfe von entsprechenden Blattdüngern begegnet werden, beispielsweise mit 1,0-1,5 kg/ha Mangannitrat, 1,0 Liter/ha Lebosol Mangan Gold SC oder mit 1,0 Liter/ha Folicin Mn plus flüssig.

Unser Rat: Pflanzenschutztechnisch ist gegen die genannten Symptome nichts zu machen. In den meisten Fällen erscheint es günstiger zu warten bis der ausgebrachte Dünger voll zur Wirkung kommt.

(Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis und aus dem Kreis Schwäbisch Hall vom 24.03.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken