Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

10.03.2016 | 07:39 | Gemüseproduktion 2015 

Gemüseanbaufläche in Hamburg ausgeweitet

Hamburg - In Hamburg haben 100 Betriebe im Jahr 2015 auf zusammen 505 Hektar (ha) Gemüse und Erdbeeren angebaut.

Blattgemüseanbau Hamburg 2015
(c) proplanta
Während die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr leicht stieg, sank die Zahl der sie bewirtschaftenden Betriebe um fünf Prozent, so das Statistikamt Nord. Der Trend rückläufiger Betriebszahlen setzte sich damit auch 2015 fort.

86 Betriebe und damit der Großteil baute Gemüse im Freiland an. Die Anbaufläche hierfür weitete sich gegenüber 2014 um zwei Prozent auf 451 ha aus. Die Erntemenge aller Gemüsearten zusammen betrug 10.500 Tonnen.

In der Großstadt dominierte im Freilandanbau mit einer Fläche von 315 ha die Produktion von Blatt- und Stängelgemüse. Auf rund 279 ha dieser Fläche wurden verschiedene Salate angebaut. Die bedeutendsten Arten waren Lollosalate mit 116 ha (Vorjahr 107 ha) und Rucola mit 81 ha (Vorjahr noch 60 ha). Der Rucola konnte damit seine Anbaufläche um 34 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausweiten.

Knapp fünf Prozent der Freilandgemüseanbauflächen wurden ökologisch bewirtschaftet. Der Gemüseanbau unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen ein-schließlich Gewächshäuser umfasste 43 ha in 76 Betrieben. Auch in dieser Bewirtschaftungsform wurden auf 18 ha vorwiegend Salate produziert (Vorjahr 23 ha). Weitere bedeutende Kulturen waren Tomaten und Salatgurken mit jeweils rund sieben ha.
statistik-nord
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Ertrag bei Gemüseernte steigt - aber weniger Grünkohl und Spargel

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?