Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.09.2015 | 00:25 | Weinlese 2015 

Leicht überdurchschnittliche Weinmosternte in der EU erwartet

Mainz - Die Weinlese in den deutschen Weinbaugebieten ist derzeit im vollen Gange.

EU-Weinlese 2015
(c) proplanta
Mit der Qualität der geernteten Trauben sind die Winzer nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bis dato sehr zufrieden, denn die Reben haben von dem sehr sonnigen und trockenen Sommer überwiegend profitiert.

Die ersten Schätzungen der Weinmosterntemenge belaufen sich für Deutschland auf eine Größenordnung von etwa 8,8 Mio. Hektoliter. Damit läge der Ertrag vier Prozent unter dem des Vorjahres. Im Mittel der letzten fünf Jahre belief sich die bundesdeutsche Erntemenge auf 8,5 Mio. Hektoliter Weinmost und im zehnjährigen Durchschnitt auf 9,1 Mio. Hektoliter.

Für Europa erwartet die zuständige Generaldirektion der EU-Kommission nach ersten Schätzungen ein Weinmost­erntevolumen von 171 Mio. Hektolitern. Mit dieser Größenordnung würde sowohl das Vorjahresergebnis, als auch der mittlere Ertrag der fünf Vorjahre um 2,7 Prozent überschritten werden.

Dabei weist die länderspezifische Auflistung unterschiedliche Entwicklungen aus. In Spanien, Frankreich und Italien, den drei größten Weinbau treibenden Mitgliedstaaten der EU, würde den Schätzungen zufolge zusammengenommen mit 139 Mio. Hektolitern 81 Prozent der gesamten EU-Weinmosternte produziert. (dwi)

EU-Weinmosternte 2015Bild vergrößern
EU-Weinmosternte 2015
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?