Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.10.2014 | 07:06 | Diabrotica 

Massive Schäden durch Maiswurzelbohrer in der Steiermark

Graz - Die Maisbauern der österreichischen Steiermark erleben in diesem Jahr einen noch nicht dagewesenen Befall durch den Westlichen Maiswurzelbohrer.

Maiswurzelbohrer
(c) JKI-Peter Baufeld
Durch den Fraß der Larven kippen Maispflanzen auf den Feldern großflächig um, die Käfer schädigen Blüten, Blätter und Kolben und machen auch nicht Halt vor anderen Kulturpflanzen wie Kürbis oder Sonnenblume. Der Schädlingsbefall ist so massiv, dass eine "Task-Force" aus Behördenvertretern und  Pflanzenschutz- experten eingerichtet wurde, um die Maisernte zu retten und geeignete Bekämpfungsmaßnahmen zu gewährleisten.

Der Maiswurzelbohrer ist für Europa ein neuer Schädling. Er wurde vermutlich per Flugzeug eingeschleppt, denn einen ersten Befall gab es 1992 in der Nähe des Belgrader Flughafens. Der Schädling erreichte Österreich im Sommer 2002 nahe der slowakischen Grenze und breitet sich seitdem in Richtung Norden und Westen weiter aus.

Auch Deutschland ist von dem Schädling betroffen, seit 2007 ein erstes Exemplar in einer Lockstofffalle gefunden wurde. Am Oberrhein und in Niederbayern haben sich inzwischen Schädlingspopulationen etabliert. Da der Maiswurzelbohrer nicht mehr auszurotten ist, wurde Anfang 2014 sein Quarantänestatus in der EU aufgehoben. Er gilt jetzt als Schädling wie jeder andere auch.

In Österreich sind 2014 alle Maisanbaugebiete betroffen, vor allem aber die Steiermark. "Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Maiswurzelbohrer nicht nur ein Problem für die Maisbauern, sondern mittlerweile eine Landplage von ungeheurem Ausmaß ist", so Christian Konrad vom Pflanzenbau-Ausschuss Kalsdorf/Graz. Denn die Käfer befallen nicht nur Mais, sondern auch Kürbis, Hirse, Soja und Sonnenblumen.

Die Schäden sind erheblich und werden sowohl von den Larven als auch den ausgewachsenen Käfern verursacht. Die Larven fressen an den Wurzeln, dadurch können die Pflanzen weniger Wasser und Nährstoffe aufnehmen und kippen leicht um. Bei starkem Befall kann die Maispflanze die Schädigung nicht mehr durch Bildung neuer Wurzeln kompensieren und es entstehen große Flächen mit "gelagertem" Mais. Einen weiteren Schaden verursachen dann die flugfähigen Käfer ab etwa Anfang Juli. Wenn sie an den Narbenfäden der weiblichen Blüten fressen, kommt es nicht mehr zur Befruchtung und es sind nur wenige oder keine Körner auf den Kolben.

Die Bekämpfung des Schädlings ist schwierig. Die wichtigste und wirksamste Maßnahme ist die Fruchtfolge, sie kann den Schädlingsbefall deutlich reduzieren. Untersuchungen zeigen, dass die Käferpopulation sich nicht aufbaut, wenn nach zwei Jahren Mais eine andere Kulturpflanze wie Weizen oder Raps angebaut wird.
 
In Österreich ist eine mindestens dreijährige Fruchtfolge vorgeschrieben, d.h. nach maximal drei Jahren Mais muss der Fruchtwechsel erfolgen. Das reicht offenbar nicht aus. Es kommt erschwerend hinzu, dass auch die Schädlingslarven nicht nur an Mais fressen und zudem die Eier im Boden bis zu zwei Jahre überwintern können.

Pflanzenschutzmittel als weitere Maßnahme stehen nur wenige zur Verfügung. Eine Saatgutbeizung zur Bekämpfung der Schädlingslarven ist seit dem EU-weiten Verbot von bestimmten Beiz-Wirkstoffen (Neonicotinoiden) nicht mehr erlaubt. In besonders betroffenen Gebieten wurde in Österreich deshalb per Notfallzulassung 2014 - zeitlich begrenzt und unter behördlichen Auflagen - ein Bodeninsektizid zur Bekämpfung der Larven erlaubt.

Es wurde darüber hinaus eine "Task-Force" aus Behördenvertretern sowie Pflanzenbau- und Pflanzenschutzexperten eingerichtet, unter anderem mit dem Ziel, die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zu sichern. In Deutschland sind zurzeit keine Pflanzenschutzmittel gegen den Maiswurzelbohrer zugelassen.

Es gibt gentechnisch veränderte Maissorten, die durch Bildung eines Bt‑Proteins gegen den Maiswurzelbohrer resistent sind. In Europa wurde zwar die Zulassung für einen solchen Bt-Mais (MON88017) beantragt, der Antrag aber inzwischen wieder zurückgezogen. In den USA werden Bt-Maissorten mit Wurzelbohrer-Resistenz großflächig angebaut.

Allerdings treten inzwischen vermehrt Schädlinge auf, die gegen den Bt-Wirkstoff resistent geworden sind. Dies wird sowohl auf ein unzureichendes Resistenzmanagement zurückgeführt als auch darauf, dass dieser Bt-Mais zu wenig Bt-Protein bildet, um zuverlässig schwach resistente Larven zu töten. Die Besonderheit des Schädlings, nicht nur Mais als Nahrungspflanze zu nutzen, könnte das Überleben schwach resistenter Schädlinge zusätzlich begünstigen. (TransGen)

Weitere Informationen: www.diabrotica.de

Aktuelle Verbreitungskarte des Westlichen Maiswurzelbohrers in Deutschland



 



Diabrotica-Verbreitungskarten 2007 - 2014
Verbreitungskarte 2014
Verbreitungskarte 2013 (Käferfunde: 2.328)
Verbreitungskarte 2012 (Käferfunde: 6.262)
Verbreitungskarte 2011 (Käferfunde: 6.636)
Verbreitungskarte 2010 (Käferfunde: 494)
Verbreitungskarte 2009 (Käferfunde: 316)
Verbreitungskarte 2008 (Käferfunde: 299)
Verbreitungskarte 2007 (Käferfunde: 364)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Pflanzkartoffeln erteilt

 Zuckerrüben: Tipps zur Unkrautbekämpfung

 Ackerbau: Kälteeinbruch stoppt Vegetationssprint

 Mechanische Unkrautbekämpfung in Mais

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken