Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.12.2015 | 07:35 | Gartenbaubetriebe 

Mecklenburg-Vorpommern: Immer weniger Betriebe bauen Obst und Gemüse an

Güstrow - Die Erzeugung von Obst und Gemüse konzentriert sich in Mecklenburg-Vorpommern in immer weniger Betrieben.

Gemüsebau Mecklenburg-Vorpommern
(c) proplanta
2014 bauten noch 46 Agrar- und Gartenbaubetriebe Freilandgemüse an, ein Jahr zuvor waren es noch 58 Betriebe, teilte Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Donnerstag auf dem Gartenbautag in Güstrow mit. Die Anbaufläche blieb mit 1.787 Hektar etwa gleich.

Wahrscheinlich hätten kleine und kleinste Anbauer die Erzeugung aufgegeben, sagte der Minister. Auch bundesweit sei dieser Trend zu beobachten: 2009 bauten noch mehr als 13.000 Betriebe Gemüse an, 2014 nur noch etwas über 8.000. Bei Baumobst sei es ähnlich.

Eine Besonderheit des Gartenbaus in Mecklenburg-Vorpommern sind die großen Flächen je Betrieb. Mit 19,8 Hektar bewirtschafteten die Betriebe im Nordosten im Durchschnitt drei Mal so viel Land wie bundesweit (6,2 Hektar), sagte Backhaus. Dabei seien die Flächen im Gemüse- und Erdbeer-Anbau in Mecklenburg-Vorpommern etwa doppelt so groß wie im Bundesschnitt, bei Beerenobst mehr als vier und bei Baumobst mehr als sieben Mal so groß.

Schwierigkeiten gebe es mit Arbeitskräften und Berufsnachwuchs. 2005 schloss der Gartenbau noch 138 Ausbildungsverträge, in diesem Jahr waren es nur noch 48. Backhaus hofft, künftig Flüchtlinge für eine Arbeit in der Landwirtschaft oder im Gartenbau gewinnen zu können.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 KI auf Obstplantagen - Schädlinge besser erkennen

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Frühe Apfelblüte könnte Ernte schmälern

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?