Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

13.12.2015 | 10:20 | Eiweißstrategie 

Mehr Eiweißpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern angebaut

Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern wachsen die Anbauflächen für Eiweißpflanzen (Leguminosen).

Lupinenanbau in Mecklenburg-Vorpommern
(c) proplanta
Waren es 2013 noch 4.700 Hektar, so seien es in diesem Jahr 15.300 Hektar, teilte Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Freitag in Schwerin mit. Schätzungen für das kommende Jahr gingen davon aus, dass der Anbau von Leguminosen ausgeweitet wird.

Als ein wichtiger Grund für das Interesse der Bauern gilt ein Förderprogramm des Landes. Die Pflanzen haben Backhaus zufolge eine positive Wirkung auf den Boden, indem sie Stickstoff binden und Phosphor mobilisieren. Außerdem seien sie wertvolle Bienenweiden.

Der Minister macht sich auch für eine verstärkte Nutzung der Eiweißpflanzen als Tierfutter stark, um Soja-Importe zu verringern. Das Potenzial heimischer Eiweißquellen wird nach seinen Worten noch nicht genügend genutzt. In Mecklenburg-Vorpommern versucht aktuell ein Lupinen-Netzwerk, diese Pflanze für die Ernährung von Tieren und Menschen nutzbar zu machen. In Grimmen stellt die Firma Prolupin aus Lupinen Speiseeis her.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Selbstversorgung mit Futterprotein: Mehr gekoppelte Beihilfen anbieten

 Linsenanbau wiederbeleben

 EU-Proteinversorgung - Im Fokus der nächsten GAP

 Leguminosen: EU-Kommission erwartet Anbaurekord

 Förderung des Hülsenfruchtanbaus in NRW

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?