Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.09.2015 | 12:15 | Vegetationsbericht 

Pflanzenschutz im Raps: Was ist jetzt zu tun?

Dresden - In den Rapsbeständen waren die feuchten und warmen Bedingungen günstig für Phoma-Infektionen. Erster Phoma-Blattbefall ist auf einigen Schlägen bisher in geringem Umfang festgestellt worden.

Pflanzenschutz Raps
(c) proplanta
Es muss in diesem Zusammenhang noch mal auf die Beseitigung der Rapsstoppeln auf nahe gelegenen Vorjahresrapsschlägen hingewiesen werden, weil auch von dort Infektionen möglich sind.

Die Befallskontrollen zum Auftreten von Rapserdfloh, Kohlmotte (Kohlschabe), Rübsenblattwespe und Kohlfliege sind noch bis etwa Ende Oktober kontinuierlich fortzuführen. Der Befall ist nach wie vor örtlich und schlagweise sehr differenziert. Über notwendige Bekämpfungsmaßnahmen tierischer Schaderreger ist in jedem Fall schlagspezifisch, auch unter Beachtung der aktuellen Pflanzenentwicklung, zu entscheiden.

Bei anhaltend feuchter Witterung sollten die Kontrollen zum Ackerschneckenauftreten nicht vernachlässigt werden. Neben Winterraps kann auch Wintergetreide geschädigt werden. In feuchteren Lagen und noch nicht so weit entwickelten Beständen besteht eine erhöhte Gefährdung. Abgefressene Keimblätter, unregelmäßig durchlöcherte Laubblätter und angefressene Blattränder sowie glänzende Schleimspuren auf den Pflanzen und dem Boden kennzeichnen das Schadbild am Winterraps.

Im Getreide können lückig auflaufende Bestände, angefressene Körner, Keimlinge und Wurzeln auf Schneckenbefall hindeuten. Weiterhin sollten auch die Befallskontrollen auf Feldmäuse in Neuansaaten und mehrjährigen Feldfutter- bzw. Vermehrungsschlägen kontinuierlich durchgeführt werden.

Quelle: Dr. Michael Kraatz / LfULG Dresden
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?