Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.10.2015 | 07:13 | Rapsmarkt 

Raps im deutschen Großhandel überwiegend teurer

Bonn - Die Rapspreise im deutschen Großhandel haben sich in dieser Woche stabil bis fest entwickelt.

Aktuelle Rapspreise
Bild vergrößern
Rapspreise Matif 2015 (c) proplanta
Am Montag (5.10.) meldete die Mannheimer Produktenbörse für Raps zur Lieferung von Oktober bis Dezember ein im Vorwochenvergleich unverändertes Preisband von 380 Euro/t bis 382 Euro/t. Wie die Börse berichtete, war das Angebot knapp. Das gebotene Preisniveau habe keine weiteren Mengen mobilisieren können.

Aufwärts ging es dagegen an der Vereinigten Getreide- und Produktenbörse Brauschweig-Hannover-Magdeburg, die am Dienstag für Raps zur Lieferung im Oktober ein Kaufgebot von 376,50 Euro/t auswies, nachdem zuvor 8 Euro/t weniger bezahlt werden mussten.

Am Donnerstag verzeichnete die Frankfurter Getreide- und Produktenbörse für prompte Ware Handelsabgabepreise von 383 Euro/t bis 385 Euro/t, nach 376 Euro/t bis 378 Euro/t in der Vorwoche. Die Rapskurse an der Matif in Paris legten ebenfalls spürbar zu: Der vordere Novemberfuture kostete am Freitag gegen 11.30 Uhr glatt 376 Euro/t; das waren 7,50 Euro/t oder 2,0 % mehr als der Abrechnungskurs der Vorwoche.

Europäische Händler begründeten die positive Entwicklung unter anderem mit den festeren Rohölpreisen und den positiven Vorgaben der Sojaölfutures in Chicago. Dort entwickelten sich auch die Bohnenkontrakte freundlich: Der Novemberfuture wechselte am Freitag gegen 4.40 Uhr Ortszeit für 8,85 $/bu (290 Euro/t) den Besitzer; das war ein Plus von 1,2 % gegenüber dem Abrechnungskurs der Vorwoche.

Derweil beließ das bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) angesiedelte Agrarmarktinformationssystem (AMIS) seine Vorhersage für das globale Sojabohnenaufkommen in der laufenden Vermarktungssaison bei 318 Mio t.

Die AMIS-Experten liegen damit um 1 Mio t über der jüngsten Prognose des Internationalen Getreiderates (IGC). Auch der deutsche Biodieselmarkt entwickelte sich freundlich: In der Woche zum 10. Oktober verteuerten sich im Großhandel 100 l des Biokraftstoffs laut Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) im Bundesdurchschnitt um 0,70 Euro auf 117,77 Euro, wobei die Preisspanne von 115,63 Euro bis 119,70 Euro reichte.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8930 Euro (AgE)


Großhandelspreise Ölsaaten 2015Bild vergrößern
Großhandelspreise für Ölsaaten und -nachprodukte
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?