Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.09.2015 | 07:21 | Rapsmarkt 

Rapspreise im deutschen Großhandel etwas unter Druck

Bonn - Die Rapspreise im deutschen Großhandel sind in dieser Woche leicht unter Druck geraten.

Aktuelle Rapspreise
Bild vergrößern
Rapspreise Matif 2015 (c) proplanta
Am Montag (21.9.) wies die Mannheimer Produktenbörse für zertifizierten Raps zur Lieferung von Oktober bis Dezember ein Preisband von 372 Euro/t bis 373 Euro/t aus; das waren 3 Euro/t weniger als sieben Tage zuvor.

Nach Darstellung der Börse eröffneten rückläufige Pflanzenöl- und Rohölpreise trotz der engen weltweiten Versorgungslage beim Raps wenig Preisspielraum nach oben. Es werde aber auch kaum Ware kontrahiert.

An der Hamburger Getreidebörse verbilligte sich die Tonne Raps zur Lieferung in den Monaten Oktober bis Dezember am Dienstag (22.9.) gegenüber der Vorwoche um 2 Euro auf 365,5 Euro/t.

Abwärts ging es auch am Tag darauf an der Bayerischen Warenbörse, wo die schwarze Ölfrucht einen Abschlag von 3 Euro/t verzeichnete und zuletzt für 372 Euro/t beziehungsweise 373 Euro/t gehandelt wurde.

Derweil tendierten die Rapskurse an der Matif in Paris jedoch unter dem Strich fester: Für den vorderen Novemberfuture waren am Freitag (25.9.) gegen 12.15 Uhr 366,25 Euro/t anzulegen; das waren 6,75 Euro/t mehr als der Abrechnungskurs vom Freitag der Vorwoche. Dabei konnte auch der am Donnerstag vom Internationalen Getreiderat (IGC) veröffentlichte Marktbericht die Aufwärtsbewegung nicht stoppen.

Die Londoner Marktexperten stellten darin fest, dass die Rapserträge in einzelnen EU-Mitgliedstaaten, insbesondere in Frankreich, besser ausgefallen seien als zuvor erwartet. Sie hoben ihre Schätzung für die EU-Rapsernte um 300.000 t auf 21,4 Mio t an; das wären allerdings noch 3,8 Mio t oder 11,6 % weniger als im Vorjahr.

Der deutsche Biodieselmarkt tendierte erneut schwächer: In der Woche zum 26. September verbilligten sich im Großhandel 100 l des Biokraftstoffs laut Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) im Bundesdurchschnitt um 0,31 Euro auf 115,79 Euro, wobei die Preisspanne von 113,36 Euro bis 118,01 Euro reichte.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8846 Euro (AgE)

Großhandelspreise Ölsaaten 2015Bild vergrößern
Großhandelspreise für Ölsaaten und -nachprodukte
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ölsaaten-Futures im Aufwind

 CBoT-Sojafutures und Matif-Raps im Aufwind

 Sojabohnen: CBoT-Future erholt sich von Mehrjahrestief

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?