Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.09.2015 | 10:10 | Rapssaatgutmonitoring  

Rapssaatgut in Schleswig-Holstein GVO-frei

Kiel - Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein hat im Rahmen seiner Überwachungsaufgaben sein diesjähriges Rapssaatgutmonitoring abgeschlossen.

Rapssaatgutmonitoring
(c) proplanta
Dieses Monitoring erfolgt auf Grundlage eines bundesweit abgestimmten Saatgut-Überwachungskonzepts. Als Teil des regelmäßigen Monitorings wird Rapssaatgut stichprobenweise auf in der EU nicht zugelassene gentechnisch veränderte Konstrukte untersucht.

In diesem Jahr wurden insgesamt 84 Rapssaatgutpartien beprobt. Alle Ergebnisse waren negativ. Da der Anbau von gentechnisch verändertem Raps in der EU nicht erlaubt ist, werden die Saatgutuntersuchungen so terminiert, dass die Ergebnisse rechtzeitig vor der Aussaat vorliegen. Für Saatgut gibt es derzeit keine von der EU-Kommission festgelegten Vollzugsschwellenwerte.

In Deutschland  gilt die Nulltoleranz, d.h. Saatgut, bei dem Spuren gentechnisch veränderter Organismen (GVO) nachgewiesen werden, darf nicht ausgesät werden.

Das Ergebnis der diesjährigen Beprobung zeigt weiterhin, dass die Saatzuchtfirmen durch ihre Qualitätssicherungsmaßnahmen dafür Sorge tragen, dass konventionelles Rapssaatgut keine Anteile an GVO enthält. (Pd)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gentechnikregeln: EU-Staaten ringen weiter um Lockerung

 Heimische Ernte GVO-frei

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?