Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

18.04.2016 | 13:45 | Pflanzenschutz 

Wintergetreide: Wachstumsregler- und Fungizideinsatz rücken näher

Karlsruhe - Wintergetreidebestände haben sich in der vergangenen Zeit rasant entwickelt sind meist aber noch gesund. Mancherorts kann aber aufgrund des Befalls- und Wachstumsgeschehens schon die erste Behandlung notwendig werden.

Wintergetreide Fungizideinsatz
(c) proplanta
Einsatz von Wachstumsreglern: Sofern noch Maßnahmen zur Verbesserung der Standfestigkeit notwendig sind, sollten diese durchgeführt werden. Eine Behandlung sollte primär in Beständen mit frühem Aussaattermin, bei weniger standfesten Sorten, bei hoher Bestandesdichte und hoher Stickstoffversorgung (Gülledüngung) durchgeführt werden.

Wintergerste: Die Krankheitssituation, d.h. Befall mit Rynchosporium Blattflecken, ist stark sorten- und standortabhängig. Sind die Bestände wüchsig und die oberen 2 Blätter gesund, kann mit Fungiziden noch abgewartet und in 1 bis 2 Wochen die Abschlussbehandlung erfolgen. Zurückgebliebene Bestände mit Blattfleckenbefall auf den oberen Blattetagen sind umgehend behandlungswürdig (Bildanlage). Starken Blattfleckenbefall zeigen momentan die Sorten KWS Tonic und Paroli.

Winterweizen, Triticale, Dinkel und Roggen: Gelbrost ist vereinzelt zu finden macht bisher noch keine Probleme - wird aber nicht selten auch mit anderen Krankheiten verwechselt. In Winterweizen hat der Septoriabefallsdruck witterungsbedingt deutlich zugenommen. In Stoppelweizenbeständen wird im 1 bis 2 Knotenstadium zu einer Behandlung angeraten.

Hinweis: Sollte tatsächlich Befall mit Mehltau, Blatt- oder Netzflecken, Septoria-Blattdürre oder Gelbrost festgestellt werden, kann im 1-bis 2-Knotenstadium (BBCH 31-32) ein entsprechendes Fungizid zugemischt werden. Geeignete Mittel für den frühen Bereich mit einer hohen Septorialeistung sind beispielsweise Input Classic oder Capalo.

(Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis und vom Regierungspräsidium Stuttgart vom 18.04.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker