Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.07.2015 | 13:30 | Ernte 2015 

Winterweizenernte in Hessen gestartet

Friedrichsdorf/Ts.- Bei der Wintergerste sind die Erträge zum Teil besser ausgefallen als aufgrund der langanhaltendenden Trockenheit zunächst befürchtet.

Winterweizenernte 2015
Weizenernte (c) proplanta
"Im Durchschnitt liegen die Erträge etwa 10 Prozent unter dem sehr guten Vorjahresniveau.“ Das sagte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, am Montag (20. Juli) auf einem Pressegespräch zur Getreideernte in Bad Nauheim-Schwalheim (Wetteraukreis).

Besonders ausgeprägt sei in diesem Jahr die extreme Spreizung der Wintergerstenerträge von unter drei Tonnen je Hektar bis über acht Tonnen je Hektar. Unterschiedliche Bodenqualitäten in Verbindung mit der Niederschlagsverteilung seien dafür verantwortlich.

Winterweizen – mehr als die Hälfte der hessischen Getreideanbaufläche

Beim Winterweizen, der mit 165.000 Hektar mehr als die Hälfte der hessischen Getreidefläche von rund 300.000 Hektar einnimmt, sei die Ernte jetzt angelaufen. Die lang anhaltende Trockenheit und extreme Hitzeperioden im Juli hätten dazu geführt, dass der Winterweizen viel zu früh abreifte und somit notreif wurde. Die bislang gemeldeten Ertragsergebnisse lägen im Durchschnitt 20 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Bei den anderen Getreidearten, der Sommergerste, dem Roggen, Triticale und Hafer rechnet der Bauernverbandspräsident aufgrund des Niederschlagsdefizits mit unterdurchschnittlichen Erträgen, die je nach Standort mehr oder weniger stark ausgeprägt sind.

„Der Winterraps hat ebenfalls sehr unter der Trockenheit gelitten. Während der Blühphase Ende April und Anfang Mai und in den Wochen danach fehlte das Wasser“, so Schneider. Dagegen sei es zur Zeit der Aussaat des Rapses, im August des vergangenen Jahres, viel zu nass gewesen. Hinzu kam ein hoher Schädlingsdruck, zum Beispiel durch Schnecken. Aufgrund des Verbots eines wirksamen Beizmittels gegen den Rapserdfloh und die kleine Kohlfliege, konnten diese Schädlinge nicht wirksam bekämpft werden. Auch deshalb liegen die vorliegenden Druschergebnisse bis zu 25 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

„Der Silomais kam nach der Aussaat überhaupt nicht in die Gänge. Ihm machten die niedrigen Nachttemperaturen und das fehlende Wasser zu schaffen“, betonte Schneider. Es sei fraglich, ob der damit verbundene Entwicklungsrückstand von etwa vier Wochen bis zur Ernte im September noch aufgeholt werden könne. Bei den Zuckerrüben ist Präsident Schneider zuversichtlich, dass diese bis zur Haupternte im Oktober und November noch zulegen.

Wiesen und Weiden verdorrt

„Durch die extreme Trockenheit und sengende Hitze an einigen Tagen der letzten Wochen sind die Wiesen und Weiden total verdorrt“, stellte Präsident Schneider mit Sorge fest. Nach dem ersten Grünlandschnitt sei fast nichts mehr nachgewachsen. Deshalb seien Futterengpässe vorprogrammiert. Der Hessische Bauernverband habe deshalb eine Grundfutterbörse eingerichtet, um Anbieter und Nachfrager zusammenzuführen. Schneider zeigte sich erleichtert darüber, dass die politisch Verantwortlichen in Wiesbaden und Berlin auf sein Drängen hin eine Ausnahmeregelung erlassen hätten, dass der Aufwuchs von Bracheflächen seit dem vergangenen Dienstag zu Futterzwecken genutzt werden könne.

Hagelschäden in Millionenhöhe

Präsident Schneider wies darauf hin, dass es nach der Hitzewelle am ersten Juliwochenende insbesondere in Nordhessen, zum Teil auch im Großraum Marburg und in Osthessen, Hagelschäden in Millionenhöhe gegeben habe. Getreide, Raps, Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln auch Ackerbohnen und Erbsen seien davon betroffen. Die Vereinigte Hagelversicherung vermeldete Schäden auf einer Gesamtfläche von rund 8.500 Hektar in Hessen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund sieben Millionen Euro.

Kulturpflanzenvielfalt in Hessen

In Hessen wird auf einer Fläche von rund 300.000 Hektar Getreide angebaut, davon sind 165.000 Hektar Winterweizen, 71.000 Hektar Wintergerste, 19.900 Hektar Triticale, 19.600 Hektar Sommergerste, 15.500 Hektar Roggen und 9.100 Hektar Hafer. Weitere wichtige Kulturen sind: 59.000 Hektar Winterraps, 43.000 Hektar Silomais, 12.000 Hektar Zuckerrüben und 4.000 Hektar Kartoffeln. Hinzu kommen rund 280.000 Hektar Grünland. Die gesamte landwirtschaftlich genutzte Fläche beläuft sich auf ca. 770.000 Hektar. (HBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 Kleinere Getreideernte in Russland erwartet

 Agrarhandel rechnet mit größerer EU-Getreideernte 2024

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker