Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.08.2016 | 16:00 | Cercospora 

Zuckerrüben – Zustand der Rüben extrem schlagabhängig

Karlsruhe - Der Zustand der Rüben in 2016 ist mehr denn je extrem schlagabhängig (angebaute ZR-Sorte, Senke, Hangneigung, Zuckerrüben im Vorjahr auf dem Nachbarschlag etc.). Viele standortspezifische Zuckerrübenblätter sind an Cercospora erkrankt.

Cercospora Zuckerrüben
M. Kamm, die Pflanzenschutzexpertin im Landkreis Heilbronn sieht, dass es heuer umso wichtiger ist, die Rübenschläge genau unter die Lupe zu nehmen bevor eine Behandlungsentscheidung gefällt werden kann. Sie hält fest, dass nur dann objektiv entschieden werden kann, ob eine Behandlung notwendig ist oder nicht. (c) proplanta
Teilweise ist auch Ramularia zu finden. Das Interessante dabei ist, dass an den betroffenen Blättern bisher meist nur ein einzelner Fleck zu finden ist. Besonders stark befallene Blätter sind vor allem dort zu finden wo bisher noch kein Fungizid ausgebracht worden ist.

In der Region sind inzwischen wohl die meisten Rübenschläge mindestens einmal behandelt worden. Ab sofort wird damit die Schadensschwelle für eine evtl. notwendige Folgebehandlung interessant. Diese liegt in KW 32 noch bei 15% erkrankter Blätter. Ab Mitte August – also ab kommenden Montag – steigt sich dieser Wert auf 45%.

Tipp: Zur Durchführung von Behandlungsmaßnahmen stehen weiterhin alle bekannten Azol-Fungizide, wie Spyrale, Juwel (Zulassung verlängert bis 30.04.20), Duett Ultra oder Rubric zur Verfügung. Im Falle, dass jetzt Ortiva (Strobilurin) zum Einsatz kommt sollte dieses Mittel unbedingt mit einem Azol kombiniert werden. Ganz wichtig ist, dass in einer der Folgebehandlung nicht dasselbe Fungizid eingesetzt wird wie bei der ersten Behandlung.

Hinweis: In den Rüben sind bisher nur ganz wenige Läuse zu finden. Diese werden durch Nützlinge (Marienkäfer, Schwebfliege) ausgezeichnet kontrolliert. An den 100 bonitierten Blättern saß in dieser Woche keine Laus. Der Einsatz eines Insektizids ist damit nicht notwendig!

(Wichtige Informationen aus dem Landkreis Heilbronn vom 11.08.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?