Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.08.2016 | 02:00 | Blattkrankheiten 

Zuckerrüben – trübe Ertragsaussichten?

Karlsruhe - Neben der aktuellen Witterung spielt auch die fortschreitende Vegetation eine große Rolle für den Befallsverlauf der Blattkrankheiten. Die Witterung, mit regelmäßigen Niederschlägen aber auch ausreichend hohe Temperaturen haben günstige Verhältnisse für die weitere Infektion der Blätter mit dem Cercospora-Pilz bewirkt.

Blattkrankheiten
Der Zuckerrüben- und Pflanzenschutzexperten H.-E. Bucher (Rübenabteilung Offenau) und A. Scholpp vom LRA Ludwigsburg beschreiben die aktuelle, landesweite Befallssituation in Zuckerrübenbeständen. (c) proplanta
Die Infektion ist deshalb an allen Standorten mehr oder weniger deutlich angestiegen. Auf einzelnen Schlägen hat sie sich verdoppelt. Auch auf Flächen, wo die erste Behandlungsmaßnahme mehr als drei Wochen zurück liegt, ist der Befall deutlich angestiegen und die Bekämpfungsschwelle für eine Zweitbehandlung bereits überschritten. Die Wirkung der eingesetzten Fungizide hält in der Regel ca. drei bis vier Wochen an. Bei entsprechendem Befallsdruck ist danach eine weitere Fungizidbehandlung angebracht. In den Regionen Strohgäu/Mittlerer Neckar und Heilbronn/Kraichgau erging deshalb erneut ein Warnaufruf für die Durchführung einer Zweitbehandlung.

Hinweis: Für eine gute Wirkung der Fungizide ist eine ausreichende Benetzung der Rübenblätter enorm wichtig. Deshalb muss mit ausreichend Wasser behandelt werden. 300 Liter/ha, besser noch 400 Liter/ha sollten es mindestens sein. Die Spritzung sollte möglichst morgens erfolgen. Dann sind die Temperaturen noch nicht so hoch. Steigen die Temperaturen über 23°C an, sollte die Spritzung eingestellt und auf den folgenden Morgen verschoben werden.

Achtung: Man sieht in diesem Jahr mehr Schosser und „Unkrautrüben“ auf den Feldern als in den Vorjahren. Die Experten raten deshalb dringend, diese möglichst bald zu beseitigen. Falls dies nicht rechtzeitig erfolgt, müssen die Pflanzen aus dem Feld geschafft werden, da sie sonst noch nachreifen und keimfähige Samen für das nächste Jahr bilden. Schlimmstenfalls kann ein Feld dadurch richtiggehend mit Unkrautrüben verseucht werden.

Aussichten: Die ersten Proberodungen zeigen überraschend gute Ergebnisse. Sie liegen etwas über dem fünfjährigen Durchschnitt. Dennoch gehen wir davon aus, dass ca. 10% der Rübenflächen nennenswerte Mindererträge bringen. Ursache dafür sind die Krankheiten „Gürtelschorf“ und „Rhizoctonia“. Eine Bekämpfung der Krankheiten ist leider nicht möglich. Diese Krankheiten wurden begünstigt durch die hohen Niederschläge des ersten Halbjahres. Die hohen Regenmengen haben die Bodenstrukturen zum Teil erheblich geschädigt, so dass kaum mehr Luft im Boden ist.

Tipp: Weitere Informationen zum Thema Blattkrankheiten sind im Internet unter www.bisz.suedzucker.de zu finden.

(Wichtige Informationen der Rübenabteilung Offenau und aus dem Kreis Ludwigsburg vom 10.08.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig bekämpfen

 Ungünstige Witterungsfaktoren zur Unkrautbekämpfung in Mais

 Was tun gegen Pilzkrankheiten im Gemüsebau?

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?