Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.04.2013 | 19:28 | Bienensterben 

Greenpeace fordert Pestizid-Verbot zum Bienenschutz

Hamburg - Greenpeace ist sich sicher: Schuld am Bienensterben sind auch bestimmte Pestizide - sie sollten daher sofort verboten werden. Die Hauptursache für das Massensterben der fleißigen Tiere in Deutschland könnte allerdings eine andere sein, sagen Wissenschaftler.

Bienensterben
(c) proplanta
Pestizide, die Bienen schaden könnten, müssen nach Ansicht der Umweltorganisation Greenpeace in der Landwirtschaft umgehend verboten werden. Nur so könne das in ganz Europa beobachtete Bienensterben auch in Deutschland gestoppt werden, heißt es in einem Bericht, den Greenpeace am Dienstag veröffentlichte. Der Zusammenhang zwischen Pestiziden und dem Bienensterben ist allerdings seit Jahren umstritten. Der Industrieverband Agrar e. V. bezeichnete den Greenpeace-Report als pseudo-wissenschaftliche Kampagne.

Konkret warnt die Umweltorganisation vor sieben Pestiziden, von denen drei zu den umstrittenen Nervengiften aus der Klasse der hochgiftigen Neonicotinoide gehören. Als gefährlich für Bienen listet der Report Imidacloprid, Thiamethoxam, Clothianidin, Fipronil, Chlorpyrifos, Cypermethrin und Deltamethrin auf. Die Substanzen sind als Pflanzenschutzmittel in Deutschland zugelassen.

Der Bericht «Bye bye Biene? Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in Europa» diskutiert die Ergebnisse anderer Studien: Nach Angaben der Umweltschutzorganisation überlebten in den vergangenen Jahren europaweit durchschnittlich 20 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht. Ein Grund dafür seien Pestizide, die Bienen auch in geringer Konzentration schädigten. Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Dirk Zimmermann forderte Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) auf, ihre Blockade für ein vorläufiges Verbot von Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam aufzugeben, das auf EU-Ebene diskutiert wird.

Wissenschaftler konnten in den letzten Jahren nachweisen, dass bestimmte Pestizide das Wachstum und die Fruchtbarkeit von Honigbienen beeinflussen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit warnte im Januar insbesondere vor Risiken durch Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam. Für eine abschließende Beurteilung des Risikos fehlten jedoch Informationen.

Die Rolle, die Pestizide beim Bienensterben spielen, ist umstritten. Forscher haben auch andere Ursachen für den Völkerkollaps der Nutztiere identifiziert. Wissenschaftler der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Bern (Schweiz) machen beispielsweise Nahrungsmangel verantwortlich.

Die unter anderem vom Landwirtschafts- und vom Verbraucherschutzministerium unterstützte Langzeitstudie «Deutsches Bienenmonitoring» ergab, dass vor allem sogenannte Varroamilben den Bienen zusetzen. Auch Viren schwächen demnach die Tiere. Die 2010 veröffentlichte Studie untersuchte bundesweit vier Jahre lang 1.200 Kolonien in 125 Bienenständen.

Die Forscher von sieben deutschen Forschungsinstituten konnten dabei allerdings keinen Zusammenhang zwischen Pestiziden aus Pflanzenschutzmitteln und dem Bienensterben nachweisen. Nur in einer von 215 in Deutschland gesammelten Nahrungsproben fanden die Forscher Neonicotinoide. Umweltschützer kritisieren, dass die Langzeitstudie mit Unterstützung der Agrarindustrie durchgeführt wurde. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ikea an Zerstörung von Urwäldern in Rumänien beteiligt

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken