Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.10.2013 | 16:37 | Tierernährung 

Insekten im Futtertrog

York - Die Verwendung von Insekten als alternative Eiweißquelle in der Tierernährung will das von der EU geförderte Projekt „PROteINSECT“ voranbringen.

Insekten als Porteinlieferant
(c) Marianne Mayer - fotolia.com
Wie das aus insgesamt zwölf Institutionen bestehende Konsortium mit Wissenschaftlern in Europa, Asien und Afrika mitteilte, kann der flächendeckende Einsatz von Insekten als Porteinlieferant im Tierfutter einen wesentlichen Beitrag zur globalen Ernährungssicherung leisten und ist darüber hinaus auch noch nachhaltig und ökologisch.

Versuche mit Fliegenlarven hätten gezeigt, dass sich diese gut als Futterkomponenten in der Geflügel- und Schweinehaltung eigneten und eine überdurchschnittliche Futterverwertung ermöglichten. Zudem habe bei der Aufzucht der Larven in organischen Abfällen das Volumen des Nährmediums um 60 % reduziert und somit das Müllvolumen verringert werden können.

Bei einer umfassenden Verwendung des alternativen Eiweißes könne der steigende Fleischverbrauch in der Welt ohne größere Flächenkonkurrenz zur Getreideproduktion gemeistert und die Sojaimporte der EU und anderer Staaten aus Südamerika gedrosselt werden, stellten die Forscher in Aussicht.

Als Bremse für die marktrelevante Weiterentwicklung des Vorhabens „Insekteneiweiß für den Futtertrog“ erweist sich nach Angaben von PROteINSECT nun aber die bestehende Gesetzgebung in der EU. Lediglich in Teilbereichen der Aquakulturen wie bei Fischen und Krebsen sei der Einsatz erlaubt; nicht jedoch bei der Herstellung von Futtermitteln für andere Nutztiere.

Die Projektkoordinatorin vom britischen Umweltministerium, Elaine Fitches, forderte deshalb die EU-Stellen auf, die entsprechenden Gesetze zu erweitern und die Verwendung von Insekteneiweiß in Futtermitteln für Geflügel und Schweinen unter Beachtung der Nahrungsmittelsicherheit zu ermöglichen. Nur so lasse sich eine nachhaltige, sichere, ökologische und wirtschaftliche Proteinquelle für die Nutztiere in der EU erschließen. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Früher Start der Stechmückensaison

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig