Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.02.2017 | 08:16 | Halbschmarotzer 

Misteln werden zur Gefahr für Obstbäume

Berlin - Die starke Ausbreitung der Mistel hat sich nach Ansicht von Naturschützern zu einer Gefahr für den Obstbaum-Bestand in Deutschland entwickelt.

Mistel
Viele kennen sie vom Spaziergang im Grünen oder von den Bäumen entlang der Autobahnen: Misteln befallen in Deutschland zahlreiche Baumarten. Für Streuobstbestände kann das verheerend sein. (c) proplanta
«Für einige Gegenden sind Misteln inzwischen zum echten Problem geworden», sagte Nabu-Experte Markus Rösler am Freitag in Berlin.

Besonders stark verbreitet sich die Laubholz-Mistel (Viscum album album) demnach im Saarland, in Franken, in der Pfalz und in den östlichen Bundesländern. Hier sei der Befall so massiv, dass der Nabu von einer Gefährdung der Streuobstbestände ausgehe, hieß es.

Als Ursachen für die Ausbreitung sehen die Naturschützer klimatische Veränderungen und den dadurch resultierenden Stress für die Obstbäume sowie die unregelmäßige Pflege von Streuobstbeständen.

Die kugelförmig wachsenden Misteln sind sogenannte Halbschmarotzer: Sie beziehen Wasser und zum Teil auch Nährstoffe von ihren Wirten. Die Pflanzen docken an einem Zweig in der Krone des Wirtsbaumes an. Ihre Samen werden über Vögel verbreitet, die von den Beeren naschen. Weil die Beeren sehr klebrig sind, bleiben die Mistelsamen an der Rinde eines künftigen Wirtsbaumes haften, etwa wenn der Vogel seinen Schnabel an einem Zweig wetzt.

Untersuchungen in Berlin und Brandenburg hätten gezeigt, dass die Mistelbeeren zum Speiseplan von mindestens 27 Vogelarten gehören, hieß es weiter. Dazu gehörten die vergleichsweise seltene Misteldrossel und der Seidenschwanz.

Der Nabu rät Obstbauern, von jetzt an und noch bis zum Frühjahr befallene Obstbäume zu beschneiden. Äste, die von Misteln befallen sind, sollten demnach mindestens 30 bis 50 Zentimeter ins gesunde Holz hinein abgesägt werden. Andere Bekämpfungsmethoden wie das Abschneiden oder Abdecken der Misteln hätten sich als nicht erfolgreich erwiesen.

Bis auf die Beeren sind alle Teile der Mistel giftig. Der Saft der Pflanze kann Haut und Schleimhäute reizen. Der Verzehr von Blättern und Zweigen kann in seltenen Fällen zu Durchfall, Bauchschmerzen und einer Verminderung der Herzfrequenz führen. In vielen Regionen halte sich das hartnäckige Gerücht, Misteln stünden unter besonderem Schutz, sagte Rösler. Das sei aber falsch. Misteln dürften und sollten auch geschnitten werden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken