Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.07.2015 | 12:00 | Deutschlandwetter 30.07.2015 

Agrarwetter: Der Hochsommer kommt langsam wieder

Offenbach - Heute kommt es nach Norden zu aus dichter Bewölkung weiterhin zu Schauern und kurzen Gewittern. Auch direkt an den Alpen hält sich starke Bewölkung und gelegentlich regnet es etwas.

Agrarwetter 30.07.2015
(c) proplanta
Ansonsten zeigt sich der Himmel zunächst heiter oder aufgelockert bewölkt und es bleibt weitestgehend trocken. Im Tagesverlauf breiten sich dann aber Schauer und vereinzelte Gewitter von Belgien und den Niederlanden her auch über den Westen bis zum Harz und den Thüringer Wald aus.

Je nach Bewölkung liegt die Höchsttemperatur dabei zwischen 17 und 23 Grad. Der Westwind weht meist schwach bis mäßig, im Norden und Osten stark böig und an der Küste und dem angrenzenden Binnenland sind Böen bis Sturmstärke möglich.

In der Nacht zum Freitag gibt es in Küstennähe noch kurze Schauer, die aber immer seltener werden. Ansonsten klingen die Schauer rasch ab und es lockert auf. Die Temperatur geht auf 13 bis 6 Grad zurück. An der Küste kommt der Wind weiter stark böig aus westlichen Richtungen.

Am Freitag ist es meist heiter, nach Norden hin zeitweise wolkig. Im Küstenumfeld kann es zunächst noch einzelne Schauer geben. Sonst bleibt es im Wesentlichen trocken. Zum Abend verdichtet sich die Bewölkung im Südwesten, Niederschlag wird aber noch nicht erwartet.

Die Temperatur steigt auf 18 Grad im Norden und auf 20 bis 25 Grad in der Mitte und im Süden. Der Wind weht schwach aus unterschiedlichen Richtungen, an der See mäßig und teils noch etwas böig um West, lässt aber im Tagesverlauf insgesamt nach.

In der Nacht zum Samstag ist es im Norden und in der Mitte locker bewölkt oder klar und trocken. Im Südwesten und Süden werden die Wolken im Laufe der Nacht dichter und es kann hier und da regnen. Es kühlt sich auf 14 bis 8 Grad ab.

Am Samstag ist es vom Rhein bis nach Polen meist sonnig. Im Norden bleibt es wechselnd wolkig, südlich der Donau bilden sich am Nachmittag bei vielen Wolken Schauer und Gewitter. Die Höchstwerte liegen zwischen 20 Grad an der Küste und bis zu 27 Grad im Rhein-Main-Gebiet. Von Gewitterböen abgesehen weht der Wind meist schwach oder mäßig aus östlichen Richtungen.

In der Nacht zu Sonntag halten im Süden die Gewitter teils bis in die Morgenstunden an, wobei sie vom Alpenrand zum Bayerischen Wald ausgreifen. Sonst ist es oft klar, an der Küste wechselnd oder gering bewölkt. Die Tiefstwerte liegen zwischen 16 und 9 Grad.

Am Sonntag kann es im Südosten weitere Gewitter geben. Sonst ist es oft sonnig und windschwach bei Höchstwerten zwischen 25 Grad im Norden und bis zu 30 Grad am Oberrhein und im Rhein-Main-Gebiet. Im höheren Bergland und an den Küsten bleibt es kühler.

In der Nacht zu Sonntag ist es meist gering bewölkt oder klar, im Südosten gebietsweise auch wechselnd wolkig. Es bleibt trocken bei Frühtemperaturen zwischen 17 und 11 Grad. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 06.06.2024

 Agrarwetter: Im Süden teils kräftige Gewitter mit lokalem Starkregen, auch im Norden schauerartiger Regen

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 05.06.2024

 Agrarwetter: Wechselhaftes Wetter, statt beständiges Sommerwetter

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 04.06.2024

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?