Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.01.2015 | 12:00 | Deutschlandwetter 09.01.2015 

Agrarwetter: Viel Wind und Dauerregen

Offenbach - Heute breitet sich vor allem über dem Norden und Osten Regen aus, auch einzelne Gewitter sind möglich.

Agrarwetter 09.01.2015
(c) proplanta
Auch im Westen und Südwesten regnet es zeitweise. Sonne gibt es am ehesten am Nachmittag im Norden und am Alpenrand. Die Höchstwerte liegen in der Osthälfte zwischen 6 und 10 Grad, im Westen werden bis 13 Grad erwartet. Der Wind weht frisch bis stark aus westlichen Richtungen und ist in Böen stürmisch, in freien Lagen sind Sturmböen, vereinzelt in der Nordhälfte auch schwere Sturmböen möglich, vor allem bei Gewittern. Im Bergland und an der See muss mit schweren Sturmböen, in exponierten Lagen auch mit Orkanböen gerechnet werden.

In der Nacht zum Samstag breiten sich neue, in den Weststaulagen der Mittelgebirge auch ergiebige Regenfälle von Westen her über das ganze Land aus. Die Tiefstwerte liegen im Osten und Süden zwischen 7 und 3 Grad, im Westen zwischen 11 und 7 Grad. Der Wind lässt ein wenig nach. Im Flachland treten noch starke bis stürmische Böen auf. Im Süden muss mit Sturmböen, lokal auch einzelnen schweren Sturmböen gerechnet werden. An der vorpommerschen Ostseeküste gibt es anfangs noch teils schwere Sturmböen, auf höheren Berggipfeln sind Böen bis Orkanstärke möglich. Der Wind weht aus westlichen Richtungen.

Am Samstag ist es vielfach stark bewölkt bis bedeckt. Sonne gibt es am ehesten noch südlich der Donau und am späten Nachmittag im Nordwesten. Der Regen der Nacht zieht zunächst ostwärts ab. In den Nachmittagsstunden breitet sich dann aber eine Kaltfront südwärts aus und kommt bis zum Abend etwa bis zur Mitte voran. Davor steigen die Höchstwerte auf sehr milde 10 bis 15 Grad, am Oberrhein bis 16 Grad. Entlang der Kaltfront können sich auch einzelne Gewitter bilden und die Temperatur geht deutlich zurück. Dabei steht der Wind im Fokus. Es muss mit stürmischen Böen und Sturmböen gerechnet werden. Mit Kaltfrontdurchgang sind schwere Sturmböen möglich, wenn sich Gewitter bilden auch orkanartige Böen. In den Gipfellagen des Berglandes und an der See treten allgemein Böen bis in den Orkanbereich auf.

In der Nacht zum Sonntag erreicht die Kaltfront den Süden mit teils kräftigem Regen. Von Norden her sinkt die Schneefallgrenze zum Morgen deutlich ab. Im Norden muss mit Schauern, teils mit Graupel und Schnee vermischt, gerechnet werden. Der Wind weht im Süden zunächst noch mit Sturmböen, lässt aber auch dort wie im großen Rest des Landes ausgangs der Nacht nach. Einzig im Norden bleibt es bei Sturmböen, in Küstennähe bei schweren Sturmböen, exponiert auch orkanartigen Böen. Die Tiefstwerte bewegen sich meist zwischen 5 und 0 Grad, nur südlich der Donau ist es mit 7 bis 4 Grad noch etwas milder. In den Mittelgebirgslagen gibt es leichten Frost.

Am Sonntag ist es wechselnd, teils auch stärker bewölkt. Am Alpenrand fällt am Vormittag noch teils kräftiger Regen, der bis in tiefe Lagen in Schnee übergeht. Im Rest des Landes gibt es wiederholt Schauer, vereinzelt auch Gewitter. Die Schauer sind zum Teil verbunden mit Graupel und Schnee bis in tiefe Lagen. Der Wind lebt im Tagesverlauf wieder auf. Mit Schauern und Gewittern sind starke bis stürmische Böen, vereinzelt auch Sturmböen möglich. An der See und im höheren Bergland treten schwere Sturmböen, exponiert sind auch orkanartige Böen möglich. Der Wind kommt aus West.

In der Nacht zum Montag gibt es weitere Regen-, Graupel- und Schneeschauer. Die betreffen vor allem den Norden und Osten sowie die Mittelgebirgslagen. Im Rest des Landes sind sie seltener und schwächer. Die Luft kühlt sich auf 5 bis 0 Grad ab, mit den höchsten Werten im Norden. Im Bergland werden bis -3 Grad erwartet. Dort und in der Südhälfte besteht Glättegefahr. Im Westen und im Süden flaut der Wind ab; im Norden und Nordosten weht der Wind weiterhin in Böen stürmisch aus West. An der See und im Bergland sind schwere Sturmböen möglich, auf den Gipfeln weiter Orkanböen.

Am Montag breitet sich neuer Regen über der Nordhälfte auf, der nur anfangs im höheren Bergland noch als Schnee fällt. Weiter nach Süden ist es hingegen häufig trocken und die Sonne kann längere Zeit scheinen. Die Höchstwerte liegen zwischen 5 und 10 Grad. Der südwestliche bis westliche Wind weht teils frisch, mit starken bis stürmischen Böen im Norden und der Mitte. An der See und im höheren Bergland sind Sturmböen möglich, in exponierten Lagen auch schwere Sturmböen, auf den Gipfeln Orkanböen.

In der Nacht zum Dienstag ist es in der Mitte und im Norden häufig stark bewölkt bis bedeckt und es fällt immer wieder Regen. Weiter nach Süden ist der Himmel aufgelockert, teils ist es sternenklar und trocken. Die Temperatur sinkt im Norden und der Mitte auf 7 bis 1 Grad, im Süden auf +2 bis -3 Grad, lokal auch noch darunter. Es bleibt bei starken bis stürmischen Böen, an der See und im Bergland bei Sturmböen und vereinzelt schweren Sturmböen aus Südwest. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 01.06.2024

 Agrarwetter: Unwetterlage hält an

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

 Agrarwetter: Im Süden ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und sehr kühl

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker