Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.10.2008 | 08:38 | Rechtsstreit 

Gericht untersagt Stiftung Warentest negative Butter-Bewertung

Mannheim/Berlin - Die Stiftung Warentest darf bis auf weiteres eine negative Bewertung von Butter der Andechser Molkerei Scheitz nicht wiederholen.

Butter-Bewertung
(c) proplanta
Die Organisation bestätigte am Dienstag in Berlin eine entsprechende Einstweilige Verfügung des Landgerichts Mannheim. Über den Rechtsstreit hatte die «Lebensmittel Zeitung» berichtet.

Die Warentester dürfen demnach bei Androhung eines Ordnungsgeldes von 250 000 Euro nicht mehr behaupten, die Bio-Almbutter Andechser Natur der oberbayerischen Molkerei enthalte zu wenige nützliche Milchsäurebakterien. Außerdem dürfen die Tester nicht mehr behaupten, dass diese Milchsäurebakterien bei der Herstellung von Sauerrahmbutter zwingend notwendig seien, wie eine Sprecherin der Stiftung sagte.  Schließlich dürfe eine Passage des Testberichts nicht mehr verbreitet werden, in dem die Buttersorte Andechser Natur als «Testverlierer» bezeichnet wurde.

Stiftung Warentest werde den Testbericht nicht mehr veröffentlichen und habe ihn auch von der Internet-Seite genommen. Das vor drei Wochen erschienene Oktober-Heft mit dem Testbericht werde nicht mehr nachgeliefert, sagte die Sprecherin. Die Stiftung bleibe aber bei der Bewertung «mangelhaft» für die eine Buttersorte aus Andechs. «Wir sind uns sicher, dass wir keine Fehler gemacht haben», betonte sie. Die Stiftung werde deshalb entweder gegen die Einstweilige Verfügung in Berufung gehen oder direkt im Hauptsacheverfahren den juristischen Erfolg suchen.

In der Studie der Stiftung Warentest hatte fast jede vierte Butter schlecht abgeschnitten. Von 35 getesteten Sorten gaben die Qualitätskontrolleure acht Butterpäckchen die Note «mangelhaft». Darunter waren auch vier Bio-Produkte.

Der Grund für die schlechten Noten waren unter anderem Keime, die auf zu wenig Hygiene bei der Herstellung schließen ließen. Drei Sauerrahmmarken fielen den Testern auf, weil sie aus ihrer Sicht zu wenig Milchsäurebakterien enthielten. 20 Buttersorten, darunter elf Bio-Produkte, bekamen die Note «gut». (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut