Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.04.2010 | 16:45 | Ökostrom 

Ökostrom kann als Erdgas gespeichert werden

Stuttgart/Kassel - Wie sich Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch langfristig speichern lässt, untersuchen Forscher schon lange.

Ökostrom kann als Erdgas gespeichert werden
Ein System dafür hat nun ein Team vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelt. Überschüssiger Strom aus Windkraft und Solarstrom soll künftig als klimaneutrales Methan in vorhandenen Gasometern und Gasleitungen gespeichert werden können.

"Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, den Strom auch zwei, drei oder sogar vier Wochen lang zu speichern", erklärt der Michael Sterner, einer der Entwickler vom IWES, gegenüber pressetext. "Pumpspeicher sind eine gute Möglichkeit, allerdings haben unsere Berechnungen gezeigt, dass diese nicht ausreichen, um lange Windflauten zu überbrücken", so der Forscher. Als Vorbild des Modells diente die Photosynthese der Pflanzen.


Neue Wege der Stromspeicherung

"Bisher wird aus Gas Strom erzeugt, doch den umgekehrten Weg ist man noch nicht gegangen", erklärt Sterner. Das Verfahren zur Erdgasherstellung kombiniere erstmals die Technologien Wasserstoff-Elektrolyse und Methanisierung. In der Demonstrationsanlage in Stuttgart wird mit Hilfe der Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt. "Durch eine chemische Reaktion des Wasserstoffs mit CO2 entsteht dann Methan."

"Der wesentliche Vorteil des von uns entwickelten Systems ist, dass man dabei das bereits bestehende Erdgas-Infrastruktur nutzen und erneuerbare Energien 'grundlastfähig' machen kann", erklärt der Experte. "Das Speicherreservoir des sich gesamten deutschen Erdgasnetzes beträgt über 200 Terrawattstunden. Das entspricht dem Verbrauch von mehreren Monaten. Im Vergleich dazu verfügt das Stromnetz nur über 0,04 Terrawattstunden Speicherkapazität.


Vielfältige Möglichkeit für Erdgas-Substitut


"Das Erdgassubstitut kann wie herkömmliches Erdgas in Versorgungsnetz, Pipelines und Speicher eingespeist werden, um dann Erdgasautos anzutreiben oder Erdgasheizungen zu befeuern", erklärt Sterner. Zudem bestehe auch die Möglichkeit, aus dem Gas erneut Strom herzustellen.

Der Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Strom zu Erdgas beträgt über 60 Prozent, haben die Forscher errechnet. Das sei definitiv besser als ein vollständiger Verlust, wenn man etwa die Windkraft überhaupt nicht nutzen kann. Ein Grund, warum man an der Weiterführung von Speicherkraftwerken arbeite, liege auch in der Tatsache begründet, dass die bisher vorherrschende Speicherform der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland nur noch begrenzt ausbaufähig ist.

Derzeit bereitet das österreichische Partnerunternehmen Solar Fuel Technology die industrielle Umsetzung vor. Eine im Auftrag von Solar Fuel in Stuttgart errichtete Demonstrationsanlage läuft bereits erfolgreich. Ab 2012 soll eine deutlich größere Anlage im zweistelligen Megawattbereich entstehen. (pte)


Konzept zur Speicherung von Erneuerbaren Strom (Quelle: pte)Bild vergrößern
Konzept zur Speicherung von Erneuerbaren Strom (Quelle: pte)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

 EnBW startet mit Bau von XXL-Windpark in Nordsee

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker