Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.10.2008 | 15:07 | Betriebsgrößen in Baden-Württemberg 

Von klein «kariert« bis groß «strukturiert«

Stuttgart - Beträchtliche Spannweiten bei den landwirtschaftlichen Betriebsgrößen in Baden-Württemberg

Beträchtliche Spannweiten bei den landwirtschaftlichen Betriebsgrößen in Baden-Württemberg

Die durchschnittliche landwirtschaftliche Betriebsgröße beträgt in Baden-Württemberg nach Angaben des Statistischen Landesamtes 25,2 Hektar. Damit hat das Land die im Durchschnitt kleinsten Betriebe in Deutschland. Innerhalb des Landes zeigen sich nach einer aktuellen Sonderauswertung des Statistischen Landesamtes dagegen große Unterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden. In den Gemeinden mit den durchschnittlich größten Betrieben sind diese nahezu 100-mal größer als in den Gemeinden mit den kleinsten Betrieben.

In den Gemeinden mit den kleinsten landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen Baden-Württembergs bestimmen wertschöpfungsintensive Sonderkulturen - vor allem der Weinbau - das landwirtschaftliche Bild.

Die im Schnitt kleinsten Betriebe mit 1,9 Hektar1) (ha) hat Pfaffenweiler im badischen Landesteil aufzuweisen. Hier ist der Weinbau dominant, fast drei Viertel der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) sind mit Reben bestockt. An zweiter Stelle unter den landwirtschaftlich »klein strukturierten« Kommunen im Land steht allerdings die Reichenau. Ein intensiver Gemüseanbau auf der klimatisch begünstigten Insel führte zu einer durchschnittlichen Betriebsfläche von 2,1 ha. An Nummer drei steht die Gemeinde Rohrdorf im Kreis Calw (2,5 ha), die sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige kleine örtliche Betriebe vorhanden sind und die Fläche im Wesentlichen durch auswärtige Betriebe bewirtschaftet wird. Auf Position vier und fünf folgen wiederum Weinbaugemeinden: Bühlertal im Landkreis Rastatt mit 2,6 ha und das südbadische Ebringen mit 2,7 ha.

In ganz anderen Dimensionen bewegen sich dagegen die landwirtschaftlichen Betriebe in den fünf Gemeinden mit den durchschnittlich größten Betrieben im Land. An der Spitze steht Kirchentellinsfurt im Landkreis Tübingen, gefolgt von Iffezheim (Landkreis Rastatt) und Philippsburg (Landkreis Karlsruhe). In diesen Gemeinden sind jedoch nicht zwangsläufig alle Betriebe groß, vielfach gibt eine Mischung aus kleinen, mittleren und besonders großen Betrieben. Die für baden-württembergische Verhältnisse ungewöhnlich großen Betriebsflächen von durchschnittlich über 100 ha werden hier zu über 80 % von Ackerflächen bestimmt, auf denen vorwiegend Getreide, Körnermais und andere Feldfrüchte angebaut werden, die sich für eine hoch mechanisierte und arbeitsextensive Bewirtschaftung anbieten. (PD)

 

Landwirtschaftliche Betriebsgrößen Baden-WürttembergBild vergrößern
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland und wie groß sind sie?

 Unsicherheit an EU-Agrarmärkten bleibt groß

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker