Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.12.2014 | 02:44 | Agrogentechnik 

Bonde: Bundesregierung kann Bürger jetzt vor Grüner Gentechnik schützen

Stuttgart - Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger will keinen Anbau von Gentechnik. Am Mittwoch ist in Brüssel die entscheidende Verhandlungsrunde um ein Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen in der Europäischen Union zu regeln.

Agrogentechnik
(c) proplanta
EU-Parlament, EU-Kommission und Europäischer Rat müssen sich dann auf einen Kompromiss einigen.

„Die Bundesregierung hat die Chance, sich zum Fürsprecher der Verbraucherinnen und Verbraucher zu machen und auf starke Regeln zum Verbot von Gentechnik auf dem Acker zu drängen. Das EU-Parlament hat einen wegweisenden Vorschlag für ein hohes Schutzniveau eingebracht, der ein Anbauverbot für Agrogentechnik in den Mitgliedsstaaten einfach und rechtssicher ermöglicht“, sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde am Montag (1. Dezember) in Stuttgart.

Der Europäische Rat zeigt sich bisher sehr reserviert gegenüber den Vorschlägen des EU-Parlaments. „Umso größer wiegt die Verantwortung Deutschlands, ein Zugehen des Rates auf die Vorschläge des Parlaments zu ermöglichen“, so Bonde.

Bisher bestehen in der EU kaum rechtssichere Möglichkeiten, den Anbau von zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen zu verbieten. Die EU-Kommission hat schon vor einigen Jahren einen Vorschlag vorgestellt, um das zu ändern. Nachdem der Rat sich im Juni 2014 und das Europäische Parlament sich im November 2014 dazu positioniert haben, finden nun in Brüssel die so genannten Trilog-Verhandlungen zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Rat statt, um zu einem Kompromiss zu kommen.

Kernstück des Vorschlags des Europäischen Parlaments ist, dass die Mitgliedsstaaten den Anbau von  gentechnisch veränderten Organismen jederzeit verbieten können. (PD)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Iris Berger schrieb am 03.12.2014 08:12 Uhrzustimmen(122) widersprechen(191)
Ich hoffe, dass die transatlantischen Freihandel Abkommen TTIP/CETA da nicht einen Strich durch die Rechnung machen.
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?