Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2016 | 06:54 | Lebensräume verschwinden 

Artenvielfalt auf Äckern schwindet

Berlin - Produktionsfläche statt Natur: Äcker in Deutschland bieten einer Untersuchung zufolge immer weniger Arten einen Lebensraum.

Wenig artenfreundlicher Acker
Herumschwirrende Insekten, hoppelnde Hasen, blühender Mohn zwischen Getreide: Mit einer Vielfalt wie im Bilderbuch könnte es auf Feldern künftig ganz zu Ende sein, mahnt eine neue Untersuchung. (c) proplanta
Betroffen von dem Schwund seien Insekten, Vögel, Säugetiere, aber auch Pflanzen wie Wildkräuter, heißt es in dem Report, den der Europa-Abgeordneten Martin Häusling (Grüne) in Auftrag gegeben hatte.

Gerügt wird darin die industrielle Landwirtschaft, die etwa mit dem Einsatz von Dünger und Pestiziden wie dem umstrittenen Glyphosat große Schäden anrichte.

Autor Stephan Börnecke zeichnet in dem Bericht «Die (un-)heimliche Arten-Erosion», der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde, ein düsteres Bild: Die Landwirtschaft schade der Natur schleichend und vom Laien unbemerkt. EU-Ziele zur Sicherung der Artenvielfalt verpufften.

Vorzeigearten wie Kranich oder Seeadler würden zwar «gehätschelt». Schlecht sehe es dagegen bei «Allerweltsarten» aus: So gebe es etwa in Hessen zum Beispiel «praktisch keine» Feldgrashüpfer mehr, heißt es unter Berufung auf Biologen.

Dem Bericht nach hätten sich auch Bestände von 15 von 20 typischen Brutvögeln in landwirtschaftlich genutzten Lebensräumen kontinuierlich reduziert, in Einzelfällen um die Hälfte seit 1980. Auch Rebhuhn und Grauammer hätten gelitten. Vieles lasse sich schwer belegen, da Vergleichszahlen von früher fehlten.

Ein Sprecher des Deutschen Bauernverbands erklärte auf Anfrage, man wisse um die Probleme einiger Arten mit manchen Anbaustrategien. Landwirte würden aber zum Artenschutz beitragen, etwa mit freiwilligen Naturschutzkooperationen oder der Einrichtung von Lerchenfenstern, Lücken im Feld für den Nestbau oder die Futtersuche.

Auch das EU-Programm «Greening» sei hierzulande sehr gut angenommen worden: Landwirte erhalten Prämien, wenn sie fünf Prozent ihrer Flächen so bewirtschaften, dass sie die Artenvielfalt fördern. «Greening» wird in der Studie aber als «Totalausfall» gewertet, da die Regeln zu lasch seien.

Auch der Nachhaltigkeitsbericht des Statistischen Bundesamtes nennt als eine wichtige Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt die «intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung».
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 31.01.2016 18:17 Uhrzustimmen(100) widersprechen(54)
passend zum raubtierkapitalismus wimmelt es in deutschland nur so von raubsäugern und raubvögeln wie u.a.: fuchs, marder, marderhund, waschbär, krähe, kolkrabe, elster usw. die u.a. die gesamte niederwildpopulation, insbesondere eu-weit geschützte arten zum aussterben bringen, wenn der wolf nun aber diese anderen raubsäuger wie z.b. den fuchs, erfolgreich dezimieren würde, hätte das niederwild wieder eine chance
  Weitere Artikel zum Thema

 Bayer muss in Glyphosat-Fall deutlich weniger zahlen - Aktie steigt

 Bund-Länder-Streit um Glyphosat

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland gesunken

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?