Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.06.2017 | 08:43 | Biosphärengebiet 

Unesco erkennt Teil des Schwarzwalds als Biosphärenreservat an

Paris - Ein Teil des Schwarzwalds darf sich künftig mit dem Titel Unesco-Biosphärenreservat schmücken.

Schwarzwald Biosphärenreservat
Große Auszeichnung für den Schwarzwald: Die Unesco hat ein Gebiet im Süden des Mittelgebirges als Biosphärenreservat anerkannt. Die Freude in der Landesregierung und bei den Touristikern ist groß. (c) proplanta
Die Kultur- und Wissenschaftsorganisation der Vereinten Nationen erkannte ein Gebiet im südlichen Teil des Mittelgebirges am Mittwoch an, wie eine Sprecherin in Paris mitteilte. Das neue Reservat ist 630 Quadratkilometer groß - ein gutes Stück größer als der Bodensee - und liegt überwiegend westlich und südlich des Feldbergs.

Die Fläche war bereits im vergangenen Jahr nach Landesrecht als Biosphärengebiet anerkannt worden. Neben Mischwäldern ist die Region durch Bergweiden und urige Ortschaften geprägt. Die offizielle Urkunde soll am 8. Oktober bei einem Bürgerfest in Bernau (Kreis Waldshut) übergeben werden.

Mit Begeisterung reagierte die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG). Mit der Biosphäre, dem Nationalpark und den beiden Naturparks seien in Deutschlands größter Ferienregion nun die höchstklassifizierten nationalen und internationalen Schutzgebiete vertreten, teilte Pressesprecher Wolfgang Weiler mit. «Die Anerkennung durch die Unesco ist zugleich eine große Chance für die Region.» Die daran geknüpften Fördermittel und Investitionen ermöglichten eine Entwicklung von touristischen Angeboten, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen berücksichtigen und sowohl den Bedürfnissen der Einwohner als auch der Touristen gerecht werden.

Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) sieht in der Anerkennung einen Meilenstein für den Schwarzwald, der gleichzeitig eine große Verpflichtung gegenüber Natur und Umwelt sei. «Ich bin jedoch überzeugt, dass wir diese Herausforderung gut meistern werden und die gesamte Region auf vielfältige Weise von der Zertifizierung profitieren wird.»

Aus Sicht der Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat die Unesco bestätigt, «was wir schon immer wussten: Das Biosphärengebiet Schwarzwald spielt in der weltweiten Spitzenklasse der Schutzgebiete ganz oben mit.»

Biosphärenreservate stehen im globalen Maßstab stellvertretend für ein einzigartiges Ökosystem oder eine bedeutsame Kulturlandschaft. Es sind Modellregionen, in denen Umweltschutz und Wirtschaft in Einklang gebracht werden sollen. Bislang waren weltweit 669 solcher Gebiete anerkannt, davon 15 in Deutschland. Dazu gehören das niedersächsische Wattenmeer, der Spreewald und das Berchtesgadener Land.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 17.06.2017 09:56 Uhrzustimmen(30) widersprechen(23)
im biosphärenreservat spreewald hat der status nichts gebracht, weil alle ursprünglichen wiesenvogelarten: kampfläufer, uferschnepfe, großer brachvogel, rotschenkel usw. usf unwiederbringlich ausgestorben sind
  Weitere Artikel zum Thema

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker