Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.09.2019 | 17:28 | Terminkurse 

Rapspreise deutlich über Vorjahresniveau

Berlin - Die kleine EU-Rapsernte und die festen Terminkurse gaben den Erzeugerpreisen für Raps kräftig Auftrieb. In den vergangenen Wochen belebte sich zudem die Rohstoffnachfrage der Ölmühlen.

Rapspreise Terminkurse
Bild vergrößern
(c) UFOP
Zum Beginn des Wirtschaftsjahres 2019/20 sind die Erzeugerpreise für Raps deutlich gestiegen. Die kleine Rapsernte des Jahres 2019 in Deutschland und in der EU insgesamt gaben kräftig Auftrieb. Lagen die Preise Anfang Juli noch bei 354 EUR/t, überschritten sie Ende August bereits die Marke von 360 EUR/t und stiegen zuletzt weiter auf 367 EUR/t. Damit lagen die Rapspreise um 14 EUR/t über dem Vorjahr und sogar 20 EUR/t höher als 2017.

Obwohl diese Preise das Vorjahresniveau deutlich übertreffen, hat sich die Abgabebereitschaft der Erzeuger nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) erst in KW 37 belebt. Davor war den Landwirten das Preisniveau angesichts der kleinen Ernte viel zu niedrig, sodass sie ihre Ware zurückhielten. Erst der deutliche Preissprung in KW 37 konnte den Verkauf weiterer Mengen animieren. Das höhere Preisniveau für Rapsöl und die höheren Margen kurbelten die Rapsverarbeitung in den Ölmühlen an.

Unterstützung gab es zudem von der Terminbörse in Paris: Seit Juli legten die Rapsnotierungen um 6 % zu.
UFOP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Sojabohnen und Raps: Terminpreise ziehen kräftig an

 EU importiert deutlich weniger Rapssaat

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker