Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.01.2009 | 03:06 | Energie und Naturschutz  

Naturschützer wollen Energieversorger Essent nicht mehr als Sponsor

Amsterdam - Naturschützer in den Niederlanden wollen den Energieversorger Essent wegen der geplanten Übernahme durch den Essener Energieriesen RWE nicht mehr als Sponsor akzeptieren.

Naturschützer wollen Energieversorger Essent nicht mehr als Sponsor
«Im Gegensatz zu Essent hat RWE eine sehr mäßige Reputation, wenn es um nachhaltige Klimapolitik geht», sagte der Direktor der niederländischen Sektion des Weltnaturschutzfonds (WWF), Johan van de Gronden der Zeitung «de Volkskrant»
(Dienstagsausgabe). RWE mache immer noch Gebrauch von alten Kohlekraftwerken und habe auch keine Absicht erkennen lassen, daran etwas zu ändern, erklärte Van der Gronden. «Wir verbinden unseren Namen aber nur mit echten Vorreitern.»

Die Zusammenarbeit des WWF mit Essent als Hauptsponsor war 1995 vereinbart worden, als der Konzern als erster in den Niederlanden «grünen Strom» auf den Markt brachte. Der Sponsorvertrag sei von den Naturschützern zwar noch nicht definitiv gekündigt worden, doch es sei «unwahrscheinlich, dass er künftig mit RWE als Mutterunternehmen fortgesetzt wird», sagte der WWF-Direktor.

Der deutsche Energiekonzern hatte am Montag bekanntgegeben, das führende niederländische Energieunternehmen Essent für 9,3 Milliarden Euro kaufen zu wollen. Beide Unternehmen hätten sich auf die Bedingungen für ein verbindliches Barangebot geeinigt. RWE will dabei alle Anteile an dem Strom- und Gasunternehmen mit Ausnahme des Verteilnetzes und des Entsorgungsgeschäfts übernehmen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?