Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.09.2018 | 10:11 | Weinkonsum 

Knut Bergmann veröffentlicht deutsche Weingeschichte

Berlin/Mainz - Wenn ausländische Staatsgäste vorfahren, wird meist Sekt von der Mosel und badischer Wein aus dem Kühlschrank geholt.

Knut-Bergmann
«Mit Wein Staat machen» - unter diesem Titel hat der Autor Knut Bergmann eine deutsche Geschichte aus einer sehr speziellen Perspektive vorgelegt. Leser erfahren auch, warum es in dem Buch kein Foto von Rotweinfan Theodor Heuss mit einem Weinglas gibt. (c) proplanta
Weit seltener kommen Weine aus Rheinhessen und der Pfalz bei Staatsbanketten auf den Tisch. Dies hat jetzt der ehemalige Grundsatzreferent im Bundespräsidialamt, Knut Bergmann, für sein Buch «Mit Wein Staat machen» recherchiert.

In zehn Jahren nach dem Amtsantritt des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler, von 2004 bis 2014, wurden den Gästen zehn Rheinhessen-Weine und fünf pfälzische Tropfen kredenzt. Hingegen wurden im gleichen Zeitraum 24 badische Weine und 17 fränkische gereicht. Die geringe Zahl von Weinen aus der Pfalz überrasche angesichts ihrer hohen Qualität, schreibt Bergmann. Gemessen an der Größe der jeweiligen Gebiete seien die Ahr, Baden, Franken, der Rheingau und Saale-Unstrut deutlich überrepräsentiert, während es bei der Pfalz, Rheinhessen und Württemberg genau umgekehrt sei.

34 Staatsbesuche wertete der Autor anhand von Menükarten aus. Unter insgesamt 34 Rotweinen waren 19 Spätburgunder, neun Cuvées, drei Merlot-Weine und jeweils ein Dornfelder, Frühburgunder und Lemberger. Die gleiche Zahl von Weißweinen verteilen sich auf 14 Riesling-Weine, sechs Cuvées, fünf Weißburgunder, vier Silvaner, zwei Grauburgunder und jeweils einen Chardonnay, Rivaner und Traminer. Zum Dessert wurden auch 13 Süßweine aufgetischt.

Die Untersuchungen des Autors ergeben mit dem besonderen Fokus der repräsentativen Weine «eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland», wie das im Insel Verlag erschienene Buch im Untertitel heißt. Nach einem Blick auf die Trinkgewohnheiten der Herrschenden von der Kaiserzeit bis zum NS-Regime wendet sich Bergmann der frühen Bundesrepublik zu und dem ersten Bundespräsidenten und bekennenden Rotweintrinker Theodor Heuss.

Aber Heuss wollte sich nie mit einem Glas in der Hand fotografieren lassen. Der Autor zitiert ihn aus einem Schreiben von 1951 an den damaligen dpa-Chefredakteur Fritz Sänger: «Ich will nicht haben, daß es dann heißt: «Sie saufen wieder».»

Inzwischen ist man da entspannter. Und der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bevorzugt Bier. Ein Foto in dem reich illustrierten Sachbuch zeigt ihn mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin in einer Jerusalemer Bierbar. Sowohl der Wein als auch das Bier diene der «geselligen Berauschung», wird Immanuel Kant zitiert, den der Autor als «Gastrosoph» einführt. Aber während der Wein «bloß reizend» sei, sei das Bier «mehr nährend und gleich einer Speise sättigend».
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

 Winzer brauchen neue Absatzmärkte

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Konsumrückgang macht sich bei Prädikatsweingütern kaum bemerkbar

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau