Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.08.2017 | 13:07 | Saatguthandel 
Diskutiere mit... 
   1   2

Neuer Saatgutanbieter „Deutsche Saatgut“ geht an den Start

München - Der deutsche Saatgutmarkt bekommt Zuwachs. Die „MFG Deutsche Saatgut GmbH“ hat nach eigenen Angaben zum 1.August nach einer knapp einjährigen Vorbereitungszeit in München den Handel aufgenommen.

Saatguthandel
(c) proplanta
Das Unternehmen deckt die Bereiche Mais, Gräser, Zwischenfrüchte und deren Mischungen ab. Die Produkte stammen den Angaben zufolge vom Mittelständler Silotech aus Sachsen und renommierten französischen sowie österreichischen Züchtern. An die Vermehrung stelle man höchste Qualitätsansprüche, betonte das Unternehmen. Diese erfolge ausschließlich innerhalb Europas.

Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Deutschen Saatgut ist Christian Gaisböck, der von Anfang 2015 bis Mitte 2016 das Saatgut- und Düngemittelgeschäft der BDL Betriebsmittel Service Logistik GmbH in Kiel verantwortet hatte. Wie er zum Geschäftsstart erläuterte, hat er das Portfolio „bewusst überschaubar gehalten“. Von den rund 800 in Deutschland verfügbaren Maissorten seien lediglich zehn in das Vertriebsprogramm aufgenommen worden. Daraus könnten die Landwirte aber für alle Verwendungsrichtungen und geografischen Voraussetzungen eine „für ihren Betrieb optimale Lösung“ auswählen.

Das Mitarbeiterteam liefere mit seiner Expertise eine Vorauswahl aus dem Saatgutpool, um eine Orientierung anzubieten und die Auswahl zu erleichtern. Bei den Gräsern stünden derzeit sieben Mischungen im Angebot, so Gaisböck. Hinzu kämen acht Zwischenfrüchtemischungen der Marke TopQuh. Kunden hätten außerdem die Möglichkeit, individuelle Mischungen aus einem Baukastensystem entsprechend der Fruchtfolgen zusammenzustellen.

en Vertrieb übernehmen laut dem Geschäftsführer einerseits regionale Teams, die die Landwirte direkt ansprechen. Gesucht werde aber auch die Kooperation mit dem Landhandel vor Ort, damit die Bauern das Saatgut bei ihrem vertrauten Geschäftspartner bestellen und bezahlen könnten. Mit rund 150 Agrarhändlern sei bereits eine entsprechende Kooperation vereinbart worden.
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
LuMo schrieb am 10.11.2017 19:28 Uhrzustimmen(50) widersprechen(38)
Ja wo kommt denn die notwendige Handelsspßanne her,
Am Saatgut ist angeblich nichts zu verdienen.
Mach Dir keine Illusionen, Du bekommst niemals mehr
Leistung als Du bezahlst.
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?