Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.12.2008 | 10:03 | Bayern 

Staatsehrenpreis für Bayerns beste Bäcker

München - Mit dem Staatsehrenpreis hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner die besten 20 Bäckereien im Freistaat ausgezeichnet.

Helmut Brunner
Helmut Brunner (c) proplanta
Im Rahmen eines Festakts in der Münchner Residenz überreichte der Minister die begehrte Auszeichnung und würdigte dabei die großen Leistungen der Bäckereien, die sich mit einer breiten Produktpalette kontinuierlich dem Wettbewerb stellen.

„Dieser Preis krönt Ihre langjährige erfolgreiche Qualitätsarbeit“, sagte der Minister zu den Preisträgern. Denn nur wer dauerhaft herausragende Ergebnisse bei den Qualitätsprüfungen des bayerischen Bäckerhandwerks über einen durchgehenden Zeitraum von fünf Jahren erreicht hat, komme in die engere Wahl.

Der Staatsehrenpreis für das bayerische Bäckerhandwerk wird dieses Jahr bereits zum achten Mal vergeben. Diesmal hatten sich 114 Bäckereien aus dem ganzen Freistaat dafür qualifiziert. Ausgezeichnet wurden acht Bäckereien aus Oberbayern, vier aus Oberfranken, drei aus Unterfranken, zwei aus Niederbayern und jeweils eine aus Schwaben, Mittelfranken und der Oberpfalz.

Die 3.200 bayerischen Bäcker, die zusammen einen Jahresumsatz von 2,2 Milliarden Euro erzielen, tragen nach den Worten des Ministers auch zur Stärkung regionaler Kreiskäufe und des ländlichen Raums bei. Durch die Verwendung heimischer Rohstoffe können sie sich laut Brunner gegenüber Wettbewerbern profilieren und mit ihren handwerklichen Produkten gegenüber industriell gefertigter Ware abgrenzen.

Angesichts der einzigartigen Vielfalt an Brot- und Gebäcksorten werde sich der Freistaat vehement gegen Tendenzen der EU-Bürokratie wehren, einheitliche Geschmacksmuster einzuführen. Brunner: „Die regionale Vielfalt ist Ausdruck verschiedener Geschmäcker und muss unbedingt erhalten bleiben.“ (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?