Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.01.2009 | 05:15 | Geringes Umweltbewusstsein  

Selbst Medwedew sieht Russland als größten Energie-Verschwender

Moskau - Während die Menschen in Teilen Europas durch Russlands Gas-Lieferstopp frieren, können die meisten Russen die Temperaturen in ihren überheizten Wohnungen weiter nur über geöffnete Fenster regulieren. .

Gasflamme
(c) Michael Shake - fotolia.com
Weil es kaum steuerbare Heizungen und gedämmte Gebäude gibt, ist die Verschwendung von Energie in dem Riesenreich - wie auch in der Ukraine - immens. Selbst Präsident Dmitri Medwedew hat 2008 eingestanden, dass Russland der weltweit größte Verschwender von Wärmeenergie sei. Verglichen mit Deutschland ist das Umweltbewusstsein in den Ländern der Ex-Sowjetunion äußerst gering.

Russische Bürger zahlen im Schnitt nur etwa einen halben Euro pauschal monatlich für Gas. Experten regen immer wieder eine Erhöhung der Gebühren an, damit zum Beispiel das Leitungsnetz erneuert wird, Gebäude besser isoliert und Heizungen mit Thermostaten ausgerüstet werden. Russland soll nach Vorgabe von Medwedew bis 2020 den Energieverbrauch um 40 Prozent senken, um seine gewinnträchtigen Rohstoffe wie Öl und Gas noch auf lange Zeit nutzen zu können. Doch bislang fehlte ein Programm, um dieses Ziel zu erreichen. 

Aus deutscher Sicht hinkt Russland in Umweltfragen etwa dem im Westen erreichten Standard um 30 Jahre hinterher. Der Bedarf an modernen Umwelttechnologien ist im größten Land der Erde riesig. 90 Prozent der russischen Betriebe gelten als technisch veraltet. Erstmals plant Russland nun auch die Einführung konkreter Vorgaben für den Schadstoffausstoß für die Industrie. Zudem will das Land künftig auch stärker Biokraftstoffe und Windenergie nutzen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 Ukrainischer Weizen als Kriegsbeute

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker