Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.02.2009 | 02:38 | Naturgewalten 

Erlebniszentrum Naturgewalten – ein außergewöhnliches Projekt für die Insel Sylt

Kiel - Die Urlaubsinsel Sylt ist mit dem neu eröffneten Erlebniszentrum Naturgewalten um eine Attraktion reicher.

Erlebniszentrum Naturgewalten
(c) Pressefoto
Die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium Karin Wiedemann sagte bei der Eröffnung am 21. Februar in List auf Sylt: „Die Kräfte des Meeres und des Windes lassen sich an keinem Ort besser darstellen und erlebbar machen als auf der Insel Sylt, die die Naturgewalten immer wieder aufs Neue mit massiven Küstenabbrüchen zu spüren bekommt. Das Erlebniszentrum ist ein außergewöhnliches Projekt, denn es vereint touristische, konversionspolitische und wissenschaftliche Elemente.“

Authentische Einrichtungen wie das Erlebniszentrum, ein hochwertiges Beherbergungsangebot und ein guter Service machten Schleswig-Holstein für Gäste attraktiv, so Wiedemann. Das sei ganz im Sinne der Tourismusstrategie des Landes. Erfreulich sei auch die Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener Institut (AWI), das die Ausstellung im Erlebniszentrum wissenschaftlich betreuen wird, und die Entstehung neuer Arbeitsplätze in List auf Sylt.

Das Erlebniszentrum Naturgewalten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 10 Millionen Euro wurde mit fast 7,8 Millionen Euro aus Mitteln des Regionalprogramm 2000 gefördert. Engagierte Bürger vom Freundeskreises „MUEZ e.V.“ haben sich mit 944.000 Euro an dem Projekt beteiligt; darin sind 234.000 Euro aus der Umweltlotterie BINGO des Umweltministeriums enthalten und damit die bisher höchste Einzelförderung in dieser Lotterie. Träger des Projektes ist die Gemeinde List, der Betrieb wird von einer hierfür gegründeten gemeinnützigen GmbH übernommen.

Das ganzjährig geöffnete Erlebniszentrum will das Leitthema „Naturgewalten“ in attraktiver und verständlicher Form mit modernen umweltpädagogischen Methoden einem breiten Publikum näher bringen. Dabei geht es um Klimaforschung, das Wetter, das Watt, das Meer und die Zukunft der Nordseeküste. Hauptzielgruppen sind Familien mit Kindern und „Best Ager“. Zur Präsentation der Themen stehen 1.500m2 Ausstellungsfläche drinnen und weitere 1.750 m2 Außenfläche zur Verfügung.

Nachdem der Gast zu Beginn durch eine multivisuelle Präsentation die Naturgewalten erleben kann, wird er in drei Erlebnispfade gelenkt, die thematisch miteinander vernetzt sind, aber auch getrennt besucht werden können. In den Erlebnispfaden: „Klima, Wetter, Klimaforschung“, „Dynamik des Lebens“ und „Kräfte der Nordsee“ werden mit Unterstützung eines Audio-Guides, Experimenten und interaktiven Exponaten die Themen spannend und spielerisch präsentiert. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker