Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2009 | 10:21 | Gentechnik  

Gentechnik und Lebensmittel 2008 - die Ergebnisse aus Baden-Württemberg liegen jetzt vor

Stuttgart - Insgesamt 661 Lebensmittelproben wurden 2008 auf Bestandteile aus gentechnisch veränderten (gv) Pflanzen untersucht.

Gentechnik und Lebensmittel 2008
(c) proplanta
Dabei wurden in 71 Fällen (= 11 %) positive Befunde erhalten. Dies ist ein weiterer Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren (2007: 686 Proben, 87 = 13 % positiv, 2006: 653 Proben, 108 = 17 % positiv).


Zu kennzeichnende Produkte kaum anzutreffen

Eine Überschreitung des Kennzeichnungsgrenzwerts von 0,9 % ist weiterhin sehr selten. Jeweils einmal war dies bei Soja- und Maisprodukten der Fall. Während es sich bei Mais um ein eher exotisches Maischips-Produkt philippinischer Herkunft handelte, betraf der Soja-Befund ein Lecithin (Emulgator) eines einheimischen Weiterverarbeiters und bezieht sich auf ein größeres Spektrum daraus hergestellter Produkte.


Nicht zugelassener Reis noch vereinzelt nachweisbar

Immer noch nicht ganz auszuschließen sind Funde von nicht zugelassenem gv-Reis LL601 in Langkornreis und anderen Reisprodukten. Der erstmals 2006 in US-Reis entdeckte LL601-Reis (siehe Jahresbericht 2006) wurde 2008 noch in zwei von 128 Reisproben nachgewiesen.


Roundup Ready Soja - ein Drittel positiv

57 von 172 Proben und damit genau ein Drittel aller Lebensmittelproben enthielten die zugelassene Roundup Ready Soja. Allerdings betrugen die Anteile bei nur 13 Prozent mehr als 0,1 %, während die übrigen 20 Prozent nur Spurenanteile zumeist unter 0,05 % aufwiesen.


Mais - nur wenige Proben verunreinigt

Besonders bei Mais war insgesamt ein sehr niedriges Niveau der Verunreinigungen feststellbar: Nur 7 von 183 Proben (= 4 %) ergaben positive Befunde, außer dem genannten Fall betrugen die nachgewiesenen Verunreinigungen weniger als 0,05 Prozent.


Raps - positive Befunde nur bei kanadischem Honig

in keiner der 52 untersuchten Proben von Rapssaat sowie kaltgepressten Rapsölen von baden-württembergischen Ölmühlen war gv Raps nachweisbar. Auch die Untersuchung von insgesamt 41 einheimischen Raps- und Blütenhonigen ergab jeweils einen negativen Befund. Anders bei Honigen kanadischer Provenienz: Wiederum waren alle fünf untersuchten Proben deutlich positiv; nachgewiesen wurden die Events GT73 und MS8 und somit die wichtigsten in Kanada angebauten gv Raps-Linien.


Kennzeichnung "ohne Gentechnik" weiterhin rar

Auch die seit 2008 gelockerten Anforderungen an die Werbung mit dem Hinweis „ohne Gentechnik" führten nicht dazu, dass vermehrt Produkte diesen Hinweis tragen. In der zweiten Jahreshälfte zeichnete sich ab, dass erste Betriebe in Baden-Württemberg tierische Lebensmittel (Milch, Teigwaren mit Eiern) mit dem Hinweis bewerben und von den neuen Möglichkeiten Gebrauch machen. Wie auch bisher bei pflanzlichen Lebensmitteln wird die Lebensmittelüberwachung stichprobenartig die Einhaltung der Anforderungen überprüfen. Schwerpunkt wird die Kontrolle der Rückverfolgbarkeit zum Erzeuger sowie die vor-Ort-Überprüfung der verwendeten Futtermittel sein. (PD)
     
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker