Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2009 | 10:05 | Tierseuchen  

Niederlande töten 36 000 Ziegen wegen Gefahr für Menschen

Amsterdam - Nach dem Tod von sechs Menschen durch das von Tieren übertragene Queensland-Fieber müssen in den Niederlanden fast 36.000 Ziegen getötet werden.

Niederlande töten 36.000 Ziegen wegen Gefahr für Menschen
Mit dieser Anordnung weiteten die Behörden am Mittwoch den Kampf gegen die Ausbreitung der auch als Krim-Fieber und Ziegengrippe bekannten Infektionskrankheit erheblich aus. In bislang 55 Agrarbetrieben, in denen der Erreger nachgewiesen wurde, müssen nun alle trächtigen Ziegen getötet werden. Zuvor war bereits die Vernichtung von 20.000 erkrankten Tieren angeordnet worden. Die Entscheidung zur Tötung auch von noch gesunden trächtigen Ziegen sei nach Beratung mit Experten zum besseren vorbeugenden Schutz der Bevölkerung getroffen worden, erklärten Gesundheitsminister Ab Link und Agrarministerin Gerda Verburg.

Der Grund für die Tötung von trächtigen Tieren ist, dass der Erreger des Fiebers beim Geburtsvorgang freigesetzt wird. Experten in Deutschland gehen bislang davon aus, dass die Gefahr einer Ausbreitung des Queensland-Fiebers über die betroffenen Regionen im Süden der Niederlande hinaus gering ist. Die großangelegte Tiervernichtung soll auf den jeweiligen Bauernhöfen erfolgen, um zu verhindern, dass trächtige Ziegen noch während des Transports zum Schlachthaus ihre Jungen gebären und so den Erreger streuen. Während der Weihnachtstage wird die Tötungsaktion, die mit Giftspritzen erfolgt, unterbrochen.

Das über Ziegen, Schafe oder auch Zeckenkot übertragene Queensland-Fieber ist in den vergangenen Jahren in mehreren europäischen Ländern - auch in Deutschland - häufiger als früher aufgetreten. Der Erreger löst grippeähnliche Symptome aus. In schweren Fälle kann es zu Lungenentzündungen kommen. In den Niederlanden ist die Zahl der Erkrankten im zurückliegenden Jahr auf 2.300 gestiegen, sechs Patienten starben nach Komplikationen. Das Fieber wird von einem Bakterium (Coxiella burnetii) verursacht. Ansteckungen von Mensch zu Mensch gelten als extrem selten. Die Krankheit wurde erstmals 1937 bei Arbeitern in Schlachtbetrieben des australischen Bundesstaats Queensland diagnostiziert. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?