Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.09.2010 | 18:50 | Umwelt- und Naturschutz  

Studie schlägt Alarm: Brasiliens Savanne Cerrado bedroht

Rio de Janeiro - Brasiliens größte Savannenlandschaft schrumpft dramatisch.

Institut: Brasiliens Cerrado-Savanne bedroht

Die ursprünglich mehr als zwei Millionen Quadratkilometer umfassende Cerrado-Savanne sei mittlerweile um nahezu die Hälfte zurückgegangen, warnte Brasiliens Geografie- und Statistikinstitut (IBGE) diese Woche in einer Studie und forderte sofortige Schutzmaßnahmen für die zentralbrasilianische Landschaft. Hauptgrund für den Rückgang sei die landwirtschaftliche Nutzung der artenreichen Region. Der Cerrado ist nach dem Amazonas-Regenwald das zweitgrößte Ökosystem Brasiliens. Ursprünglich umfasste die Savannenregion, die sich über elf Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt erstreckt, 2.038.953 Quadratkilometer, was in etwa der sechsfachen Fläche Deutschlands entspricht.

Beim IBGE schrillen nun die Alarmglocken. «Es sind besondere Aufmerksamkeit und dringende Schutz- und Kontrollmaßnahmen notwendig», mahnen die Forscher in dem diese Woche vorgelegten Bericht «Indikatoren nachhaltiger Entwicklung 2010» für Brasilien. In den am stärksten von der Zerstörung betroffenen Regionen müsse präventiv vorgegangen werden, sonst sei das Ökosystem in kurzer Zeit «schlicht ausgerottet».

Deutlicher kann die Warnung kaum ausfallen. Aber die Zahlen lassen offenbar keine andere Wahl. 986.247 Quadratkilometer Cerrado wurden bis 2008 zerstört (48,37 Prozent) und diese Entwicklung dürfte bis heute nicht stehen geblieben sein. Die Landschaft, in der auch die Hauptstadt Brasília liegt, wurde seit den 1970er Jahren vor allem von der extensiven Landwirtschaft entdeckt.

«Lange Zeit wurde der Cerrado als zweitklassig angesehen. Obwohl es die Savanne mit der größten Artenvielfalt der Welt ist, wurde sie als vorrangig für die landwirtschaftliche Ausdehnung auserkoren, und dieser Prozess führte zur heutigen Situation», sagte IBGE-Forscher Judicael Clevelario der Zeitung «Estado de São Paulo».

Der Cerrado grenzt im Nordosten an die Caatinga, den Trockenwald, im Südwesten ans Pantanal und im Südosten an den Atlantischen Regenwald. Die Biodiversität ist sehr groß und viele Pflanzen und Tiere kommen nur in der Cerrado vor. Doch das Ökosystem wurde und wird immer mehr zurückgedrängt von riesigen Anbauflächen für Soja, Baumwolle, Kaffee, Mais und vieles mehr.

Dass alles bescherte Brasilien wirtschaftliche Gewinne und ließ die Exporte boomen - auch das gibt der Bericht zu bedenken. «Das wirtschaftliche Wachstum mit dem Umweltschutz zu verbinden, das ist einmal mehr die Herausforderung, die sich stellt.» (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Tropischer Urwald von Fläche größer als NRW zerstört

 Frankreich und Brasilien mit Milliardeninvestition für Amazonas

 Kritik an Gesetz zum Regenwaldschutz: EU-Staaten fordern mehr Zeit

 Illegale Goldschürfer zerstören große Regenwaldflächen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker