Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.09.2010 | 21:27 | Personalie  

Verabschiedung des Leitenden Veterinärdirektors Dr. Heinrich Stöppler und Verleihung der Staatsmedaille in Gold

Stuttgart - „Die Erhaltung der Tiergesundheit und der Verbraucherschutz sind der Landesregierung ein großes Anliegen. Dr. Heinrich Stöppler hat dazu mit seinem großen Engagement als Veterinärmediziner viel beigetragen.

Tiergesundheit
Als langjähriger Sprecher der Institutstierärzte im Bundesgebiet und Delegierter der Landestierärztekammer wirkte er nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch im Ausland“, betonte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Donnerstag (23. September 2010) bei der Verabschiedung des Leitenden Veterinärdirektors Dr. Heinrich Stöppler in den Ruhestand und der Amtseinsetzung von Veterinärdirektor Dr. Thomas Miller in Aulendorf (Landkreis Ravensburg). Für seine vielfachen Verdienste im Veterinärwesen im Land und darüber hinaus überreichte Minister Köberle Heinrich Stöppler die Staatsmedaille in Gold.

Seit fast 40 Jahren arbeite Stöppler bereits für das Land Baden-Württemberg. Nach dem Studium in Gießen sei er 1974 in den Dienst beim Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf eingetreten. Nach einem Wechsel an das Staatliche Tierärztliche Untersuchungsamt Stuttgart habe er 1992 die Leitung des Untersuchungsamtes Aulendorf übernommen. „Als engagierter Tierarzt ist Heinrich Stöppler immer auch berufspolitisch tätig gewesen. So beispielsweise als Sprecher der Institutstierärzte im Bundesgebiet. Als erster Institutstierarzt war er seit 2004 Präsident des Bundesverbands der beamteten Tierärzte und somit Chef aller Tierärzte im öffentlichen Dienst“, erklärte Köberle. Zusätzlich gehörte er der Landestierärztekammer als Delegierter an. „Um diese Leistungen zu ehren, bekommt Dr. Stöppler die Staatsmedaille in Gold verliehen“, so der Minister.

Unter der Leitung von Dr. Stöppler habe sich das Untersuchungsamt Aulendorf über die Region hinaus einen guten Namen gemacht. In dieser Zeit sei das Untersuchungsamt zu einem modernen tierärztlichen Diagnostikzentrum für Tierkrankheiten und Tierseuchen in Baden-Württemberg ausgebaut worden. Das Untersuchungsamt Aulendorf sei eines der ersten diagnostischen Laboratorien in Deutschland, das mit allen Bereichen nach der ISO Norm 17025 akkreditiert worden sei. Die Mitarbeiter in Aulendorf seien auch die ersten gewesen, die mit einem Pipettierautomaten sowohl Blut- als auch Milchproben bearbeiten konnten. Im Untersuchungsamt seien in den letzten zehn Jahren über zwei Millionen Blut- und Milchproben auf verschiedene Krankheiten und Seuchen untersucht worden. Mit diesem Verfahren könne man nun auch kostengünstig die verlustreichste Rinderkrankheit erkennen, die sogenannte Bovine Virus Diarrhoe. „Diese Technik ist in Oberschwaben, der ‚Milchkammer Baden-Württembergs‘, genau richtig aufgehoben“, betonte der Minister. Das Diagnostikzentrum sei eine feste Größe in der veterinärmedizinischen Untersuchungslandschaft im Land und darüber hinaus.

Das Amt von Dr. Stöppler werde zukünftig von Dr. Thomas Miller übernommen. In den vergangenen 14 Jahren habe Miller dazu beigetragen, dass das Diagnostikzentrum bundesweit hohe Anerkennung genieße. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?