Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.09.2010 | 10:41 | Verbraucherschutz  

Zu teuer, schlecht gekühlt: Online-Supermärkte in der Kritik

Dortmund - Eingedrückte Konservendosen, eine geöffnete Packung Hackfleisch und schlecht gekühlte Milch - so sah der Inhalt von Lebensmittel-Paketen aus, die in den vergangenen Tagen im Dortmunder Fraunhofer-Institut ankamen.

Zu teuer, schlecht gekühlt: Online-Supermärkte in der Kritik
Die Stichprobe des Instituts zu Angebot und Lieferung der deutschen Online-Supermärkte ergab eindeutig: «Verbesserungswürdig». Keine der vier Bestellungen mit jeweils 17 Produkten konnte alle Anforderungen erfüllen.

Auch Verbraucherschützer hatten die Online-Angebote in den vergangenen Wochen immer wieder kritisiert: Zu teuer, zu wenig transparent. Die Verbraucherzentrale Hamburg prüft derzeit sogar rechtliche Schritte gegen den Online-Einzelhändler Amazon, weil dieser die Lebensmittel in seinem Angebot nicht ausreichend kennzeichne.

Aber trotz aller Kritik: Die deutschen Lebensmittelhändler haben den Online-Supermarkt zum Trend erklärt. Knapp drei Monate nachdem Amazon mit einer großangelegten Lebensmittel-Plattform vorgeprescht war, wollen immer mehr Anbieter nachziehen. So kündigte die hessische Supermarktkette tegut gemeinsam mit dem bereits bestehenden Online- Lebensmittel-Anbieter Gourmondo einen neuen Internet-Supermarkt an.

Metro will die Zahl seiner «Drive-In»-Stationen weiter erhöhen, in denen online bestellte Ware zu einer bestimmten Uhrzeit abgeholt werden kann.

Auch die Einzelhandelskette Rewe will mitmischen. «Wir können es uns nicht leisten, wichtige Trends zu verschlafen», sagte Rewe-Chef Alain Caparros in einem Interview mit der «Wirtschaftswoche». In bis zu drei deutschen Städten sollen im kommenden Winter zwei unterschiedliche Online-Konzepte getestet werden. Wo genau und wie die Konzepte im Detail aussehen, ist bislang unklar. Aus wettbewerbstechnischen Gründen könnten dazu keine Angaben gemacht werden, sagte eine Rewe-Sprecherin. Amazon erweitert unterdessen nach eigenen Angaben stetig sein Angebot. «Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz unserer Kunden», sagte eine Sprecherin.

Marktexperten bleiben trotzdem skeptisch - vor allem bei kompletten Supermarkt-Sortimenten, die auch frische Produkte enthalten. «Ein Lebensmittel-Lieferservice mit Frische ist in Deutschland nicht profitabel machbar», sagt Experte Björn Weber vom Handelsinformationsunternehmen Planet Retail. Auch wenn der Online- Supermarkt in anderen Ländern schon weitaus etablierter sei als in Deutschland - profitabel sei er dort meistens auch nicht. Europaweit behaupte nur die Einzelhandelskette Tesco aus Großbritannien, dass sie mit diesem Service schwarze Zahlen schreiben würde.

Knackpunkt ist die Frische: Lebensmittel dürften nicht in einem normalen Styropor-Paket zum Kunden geliefert werden. «Das ist unverantwortlich.» Anstelle dessen müssten spezielle Lieferwagen mit Kühltechnik angeschafft werden - das schlägt auf den Preis. «Wir haben ausgerechnet, dass das alles zusammen den Kunden dann durchschnittlich etwa neun Euro mehr kostet als direkt im Laden - das ist weit über der Schmerzgrenze.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut