Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.11.2010 | 10:08 | Gesunde Ernährung  

Bayern errichtet Kompetenzzentrum für Ernährung

München - Mit einem Kompetenzzentrum für Ernährung will Staatsminister Helmut Brunner die Bayern für gesunde Lebensmittel sensibilisieren.

Gesunde Ernährung
Wie der Ernährungsminister in München mitteilte, wird die bundesweit einzigartige Einrichtung an den Standorten Freising-Weihenstephan und Kulmbach entstehen. Dort sollen in den nächsten Jahren Forschungseinrichtungen eng mit der Ernährungswirtschaft vernetzt und ein systematischer Wissenstransfer zu den Verbrauchern und in die Wirtschaft aufgebaut werden. „Wir wollen Kompetenzen bündeln, den Informationsfluss zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verbrauchern intensivieren und maßgeschneiderte Ernährungskonzepte für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen entwickeln“, sagte der Minister.

Das hierfür notwendige Wissen sei zwar vielfach bereits vorhanden, die praxisgerechte Aufbereitung und der Transfer in den Alltag lasse aber oft zu wünschen übrig. Das Kompetenzzentrum soll laut Brunner einen Beitrag leisten, das Be-wusstsein der Menschen für gesunde Ernährung und Lebensführung zu stärken und die Wertschätzung für Lebensmittel zu verbessern. Der Minister sieht darin eine „vordringliche gesellschaftspolitische Aufgabe und gewaltige Herausforderung“. So seien etwa zehn Prozent der bayerischen Kinder bereits im Vorschulalter übergewichtig - mit steigender Tendenz. Hier müsse dringend gegengesteuert werden, so Brunner. Übergewicht mache krank und Krankheit belaste das Land mit hohen Kosten.

Nach Auskunft des Ministers soll das Kompetenzzentrum aus den drei Bereichen „Wissenschaft“, „Ernährungsinformation und Wissenstransfer“ sowie „Ernährungswirtschaft und Produktion“ bestehen. Im Bereich „Wissenschaft“ sollen aktuelle Forschungsergebnisse ausgewertet und aufbereitet, Forschungsvorhaben initiiert, Fördergelder eingeworben und laufende Projekte koordiniert werden. Der Bereich „Ernährungsinformation und Wissenstransfer“ bündelt die Informationen, erarbeitet daraus Konzepte und Angebote, die passgenau auf Zielgruppen wie Schüler, Jugendliche oder Rentner zugeschnitten sind und versorgt damit die Dienstleister in der Ernährungsbildung und -beratung vor Ort.

Bei der Vermittlung setzt Brunner auf moderne Medien: Die Palette reicht von der Bereitstellung von Apps über die Entwicklung zielgruppengenauer, dialogfähiger Software bis hin zu gezielten Medienkampagnen. Der Bereich „Ernährungswirtschaft und Produktion“ schließlich soll Netzwerke und Plattformen zum Thema Innovation aufbauen und die Unternehmen der größtenteils mittelständisch geprägten Ernährungswirtschaft bei der Entwicklung neuartiger gesunder Lebensmittel unterstützen. Ein Beirat wird laut Brunner die Arbeit der neuen Einrichtung begleiten und bei der Festlegung von Arbeitsschwerpunkten beratend zur Seite stehen. Fachlich angegliedert wird das Zentrum an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Zum Ende der Gründungsphase im Jahr 2013 werden rund 20 Mitarbeiter am Kompetenzzentrum beschäftigt sein - je zur Hälfte an den beiden Standorten. Mit Abschluss des Endausbaus 2015 sollen es 40 bis 50 sein. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Rewe eröffnet erste rein vegane Supermarktfiliale in Berlin

 Wie gesund ist pflanzliche Ernährung? - Großangelegte Studie startet

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?