Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2010 | 15:22 | Naturschutzprojekt  

Grünes Band Europa erhält internationale Auszeichnung

Vaduz/Bonn - Das Grüne Band in Europa wurde als weltweit größtes grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt mit dem Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz ausgezeichnet.

Grünes-Band
Der mit 50.000 CHF dotierte Preis wurde im Rahmen des 25 jährigen Jubiläums des Binding-Preises an Preisträger aus Deutschland, Österreich und Slowenien verliehen, darunter auch an Dr. Uwe Riecken, Abteilungsleiter Biotopschutz und Landschaftsökologie im Bundesamt für Naturschutz. Seit fast 20 Jahren engagiert sich das BfN am Grünen Band, dem ehemaligen Eisernen Vorhang, das heute ein wichtiges Rückzugsgebiet für bedrohte Arten bildet.

"Das „Grüne Band“ ist für Deutschland von besonderer ökologischer sowie geschichtlicher Bedeutung. Daher hat die Bundesregierung auch die Flächen des „Grünen Bandes“ in das Nationale Naturerbe einbezogen. Beim Nationalen Naturerbe werden insgesamt 125.000 ha wertvollster Naturschutzflächen unter Schutz gestellt. Rund 7.000 ha entfallen davon auf das „Grüne Band“."

Seit 2003 setzt sich das BfN auch für das Grüne Band Europa unter Federführung von Uwe Riecken ein. Er ist auch der deutsche Vertreter in der dazu gegründeten internationalen Arbeitsgruppe. Unter seiner Federführung wurde seit 2005 auch das Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben „Erlebnis Grünes Band“ in Zusammenarbeit mit zahlreichen lokalen Akteuren und unter der wissenschaftlichen Begleitung des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.) durchgeführt, das vor kurzem erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Es zeigte anschaulich, wie Naturschutz und nachhaltiger Tourismus voneinander profitieren können. Gefördert wurde dieses Projekt durch das Bundesumweltministerium mit rund 2,4 Millionen Euro. Weitere Preisträger sind Dr. Kai Frobel vom Bund für Naturschutz in Bayern, Alois Lang, Manager im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Dr. Martin Schneider-Jakoby von Euronatur in Radolfszell und Dr. Borut Stumberger, Ornithologe und Tierarzt aus Slowenien. (BfN)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?