Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.12.2010 | 01:10 | DLG prüft die millionste Probe  

Nachfrage nach DLG-Prüfleistungen steigt – DLG-Auszeichnungen bei Verbrauchern bekannt

Frankfurt / Main - Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt im Rahmen seiner Internationalen Qualitätsprüfung für Bio-Produkte in Berlin seine millionste Probe sensorisch untersucht.

Testzentrum Lebensmittel der DLG
Berechnungsgrundlage ist der Zeitraum von der Neugründung der DLG im Jahr 1948 bis heute. Die DLG, die dieses Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert, kann auf eine lange Prüferfahrung von Lebensmitteln zurückblicken. Sie gilt als ältestes Testinstitut der Welt, das heute jährlich rund 24.000 Lebensmittel sensorisch untersucht. „Die Probenzahl ist in den vergangenen zehn Jahren in nahezu allen Produktbereichen kontinuierlich gestiegen“, berichtet Rudolf Hepp, Geschäftsführer des DLG-Testzentrums, über die Entwicklung der DLG-Qualitätsprüfungen. Immer neue Produktsegmente werden in das DLG-Prüfportfolio aufgenommen, so aktuell zum Beispiel Thekenfrischfleisch, Kaffee, Fresh-Cut Produkte und Erfrischungsgetränke. Denn die Nachfrage nach neuen DLG-Prüfleistungen ist groß. „Geprüfte Qualität ist das stärkste Argument, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen“, so Hepp. Auf allen Märkten und für alle Betriebsgrößen sei eine konsequente Qualitätsorientierung die Basis eines nachhaltigen Erfolges. „DLG-prämierte Hersteller und ihre Produkte sind glaubwürdige Qualitätsführer im Markt. Denn die DLG-Tests gelten als höchster europäischer Prüfstand bei Lebensmitteln.“

Die kontinuierlich ansteigende Zahl von Unternehmen, die sich an den freiwilligen DLG-Qualitätsprüfungen beteiligen, ist Ausdruck der Aktualität und Akzeptanz des DLG-Auszeichnungssystems im Markt. DLG-Auszeichnungen zählen zu den bekanntesten Gütesiegeln bei Lebensmitteln. Das hat jetzt eine aktuelle Verbraucherbefragung der Fachhochschule Münster zum Thema „Akzeptanz und Nutzung von Güte- und Qualitätssiegeln auf Lebensmitteln“ ergeben.

Hinter dem DLG-Auszeichnungssystem stehen die Fach- und Methodenkompetenz des DLG-Testzentrums: zuvorderst die rund 2.000 Experten der jeweiligen Produktbereiche, die sich mit ihrer Kompetenz und Berufserfahrung ehrenamtlich in den Dienst der DLG-Qualitätsprüfung stellen. Hinzu kommen die modernsten Prüfmethoden auf Basis aktueller wissenschaftlich abgesicherter und produktspezifischer Qualitätsstandards. Sie stehen für  Neutralität und Qualitätstransparenz - auch bei der millionsten Probe. (DLG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?