Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.12.2010 | 20:00 | Atmosphärenforschung 

Ozonloch über Antarktis klein wie seit fünf Jahren nicht mehr

Wellington - Das Ozonloch über der Antarktis ist so klein wie seit fünf Jahren nicht mehr. Das berichtete das neuseeländische Institut für Wasser- und Atmosphärenforschung (NIWA) am Freitag.

Ozonloch
(c) NASA
«Dies könnten Anzeichen sein, dass wir den Beginn einer Erholung (der
Ozonschicht) sehen», sagte Wissenschafter Stephen Wood. Er führte dies auf Maßnahmen wie das Montreal-Protokoll von 1987 zurück, das den Einsatz von ozonschädlichen Substanzen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe einschränkt.

Das Ozonloch sei nach den neuesten Kalkulationen in diesem Jahr noch etwa 22 Millionen Quadratkilometer groß, was einem Ozonmasseverlust von 27 Millionen Tonnen entspricht, sagte Wood. Das Loch entsteht immer im antarktischen Winter und streckt sich über drei Monate bis November oder Dezember. Vor einem Jahr lagen die Werte bei 24 Millionen Quadratkilometern und 35 Millionen Tonnen. Die größte Ausdehnung wurde im Jahr 2000 gemessen: 29 Millionen Quadratkilometer und 43 Millionen Tonnen Verlust.

Der Abbau der Ozonschicht hat negative Folgen für Mensch und Umwelt, da mehr UV-Licht auf die Erde gelangt. Dies kann zu Gesundheitsschäden wie Hautkrebs führen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?