Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.03.2011 | 17:27 | Energiesparen durch Gebäudesanierung 

Kauder: Mehr Geld für Gebäudesanierung statt Photovoltaik

Berlin - Angesichts der Debatte um einen früheren Atomausstieg hat Unions-Fraktionschef Volker Kauder mehr finanzielle Anstrengungen zum Energiesparen in Gebäuden gefordert.

Sanierungsbedürftiges Gebäude
«Ich glaube es wäre besser, wenn wir mehr Geld in die energetische Gebäudesanierung geben, statt noch mehr Geld für Photovoltaik auszugeben», sagte der CDU-Politiker der Nachrichtenagentur dpa.

Für die Förderung von Solarstrom gebe es sechs Milliarden Euro, dieser habe aber nur einen Anteil an der Stromerzeugung von zwei Prozent, sagte Kauder. Allerdings wird die Förderung von den Verbrauchern über die im Strompreis enthaltene Ökoumlage bezahlt und könnte nicht einfach für die Gebäudesanierung umgewidmet werden. Auch FDP-Politiker fordern deutlich mehr Geld für die Gebäudesanierung.

Kauder betonte, mit ein paar Milliarden Euro mehr für die Gebäudesanierung hätte man mehr klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) eingespart und mehr erreicht, als bei einer weiterhin so hohen Förderung der Photovoltaik. «Über das müssen wir uns mal unterhalten», sagte Kauder.

Allerdings hatten Union und FDP für 2011 die Mittel für günstige Kredite zur Dämmung von Häusern auf 450 Millionen Euro gekürzt. Zusätzliche 500 Millionen Euro sollen aus dem von den Energiekonzernen gespeisten Ökoenergie-Fonds kommen. Doch wegen der drohenden Abschaltung von acht AKW stehen diese Zahlungen auf der Kippe.

Die Verlängerung der Laufzeiten habe immer auch dem Ziel gedient, von den Betreibern Geld abzuschöpfen für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Gebäudesanierung, so Kauder. Für die Regierung ist die Gebäudesanierung ein Herzstück ihres Energiekonzepts, aber bisher gibt es noch nicht die erwünschten Fortschritte.

Alle 18 Millionen Gebäude sollen so saniert werden, dass sie rund 80 Prozent weniger Energie verbrauchen als bisher. Da viele ältere Wohnungen aber so zugig sind, dass sich eine energetische Sanierung kaum lohnt, wurde im Bauministerium von Peter Ramsauer (CSU) die Idee einer «Abrissprämie» geboren, also Geld für Ersatzneubauten. Die staatliche KfW-Bank arbeitet derzeit an einem Programm hierfür. Auch Kauder hält eine solche Idee für sinnvoll, um bei der Sanierung rascher voranzukommen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker