Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.05.2011 | 16:10 | Tierseuchenbekämpfung 

Blauzungenkrankheit bleibt in Spanien problematisch

Madrid - Während die Ausbreitung des Serotyps 1 der Blauzungenkrankheit in Spanien zurückgegangen ist, traten die Erreger 4 und 8 nach längerer Pause 2010 erneut auf.

Blauzunge
Im vergangenen Jahr erkrankten lediglich 80 Tiere am Serotyp 1 der Infektionskrankheit; 2008 waren es noch 2.861 Fälle gewesen. Dabei betraf die Blauzungenkrankheit 2010 vor allem die Provinz Cáceres der Autonomen Region Extremadura im Westen des Landes, wurde aber auch in den angrenzenden Provinzen Toledo, Ávila und Salamanca festgestellt. Darüber hinaus wurde jeweils ein infiziertes Tier in den nördlicheren Provinzen Zamora und Madrid registriert.

Zwei weitere Fälle wurden in der Provinz Jaén der Autonomen Region Andalusien gemeldet. Im Gegensatz dazu verschlechterte sich die Situation bei Serotyp 4. Im Oktober 2010 kam dieses Virus auf die Iberische Halbinsel zurück, nachdem das Land seit 2009 frei von diesem Erreger gewesen war.

Die zehn bestätigten Fälle des Typs 4 wurden in der andalusischen Provinz Cádiz im Süden Spaniens gemeldet. Bei diesem Erreger wurde eine genetische Relation zum Serotyp 4 festgestellt, der zurzeit in Nordafrika kursiert. Ebenfalls in der Provinz Cádiz erkrankte im November 2010 ein Schaf an dem Erreger 8, von dem Spanien seit April 2009 verschont geblieben war. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Blauzungenkrankheit in Rheinland-Pfalz nachgewiesen

 Ministerium bittet Betriebe um Wachsamkeit wegen Blauzungenkrankheit

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker