Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.05.2011 | 21:30 | Klimaziele 

EU-Abgeordnete wollen schärfere Klimavorgaben

Brüssel - Bewegung im Streit um Europas Klimaziele: EU-Abgeordnete haben sich für ein weitreichenderes Ziel beim CO2-Ausstoß ausgesprochen.

CO2-Ausstoß
Statt einer Minderung um 20 Prozent bis 2020 soll der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids um ganze 30 Prozent gesenkt werden. Als Ausgangspunkt gelten die Emissionen aus dem Jahr 1990.

«Die Europäische Kommission soll bis Ende 2011 konkrete Vorschläge auf den Tisch legen, wie diese Ziele zum Nutzen der Bürger sowie der Wirtschaft in Europa umgesetzt werden können», sagte der Vorsitzende des Umweltausschusses, Jo Leinen, am Dienstag in Brüssel. Zuvor hatte der Ausschuss über einen Klimakompromiss abgestimmt. Damit fordern die Abgeordneten die EU-Kommission auf, einen Gesetzesvorschlag über schärfere europäische Klimaziele vorzulegen. Vorher muss allerdings das Plenum noch den Kompromiss absegnen.

Bislang gilt in der EU ein international verbindliches Klimaabkommen als Voraussetzung für die Verschärfung der eigenen Ziele. Bei dem Klimagipfel Ende 2011 in Südafrika sind die Aussichten dafür aber trüb: EU-Kommissarin Connie Hedegaard hat kürzlich ein weltweit verbindliches Klimaabkommen für «unwahrscheinlich» erklärt und wurde darin auch vom Klimabeauftragten von US-Präsident Barack Obama, Todd Stern, bekräftigt. Deutschland hat sich bis 2020 eine eigene Zielmarke von rund 40 Prozent weniger CO2-Ausstoß gesetzt.

Der Kompromiss des EU-Umweltausschusses sieht vor, dass von der angestrebten CO2-Minderung um 30 Prozent nur 25 Prozent innerhalb der EU-Länder reduziert werden sollen. Die restlichen fünf Prozent sollen durch «andere flexible Möglichkeiten mit Staaten außerhalb der EU organisiert werden», sagte Leinen. Das hieße zum Beispiel, dass europäische Unternehmen, die Projekte zur CO2-Reduzierung in Entwicklungsländern finanzieren, sich dies anrechnen lassen könnten.

Kritik blieb nicht aus: Europäische Klimaschützer lebten in der «Fantasie», Europa könnte durch einseitiges Vorgehen eine Vorreiterrolle einnehmen, sagte Holger Krahmer, FDP-Abgeordneter im EU-Parlament. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Laden von E-Autos beim Einkaufen: Verbraucher müssen immer häufiger zahlen

 Bundesrat billigt Änderungen am Klimaschutzgesetz

 Strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse in der EU final beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig